Nur Kaffeekocherin: Die Anfänge der TV-Kommissarinnen

DPA
DPA

Deutschland,

Eine Frau, die Verbrechen aufklärt? Mit ihrem Auftritt als TV-Kommissarin in der «SOKO 5113» war Ingrid Fröhlich 1978 Pionierin. Zur letzten Folge der langlebigen Erfolgsserie blickt sie auf ihre Rolle zurück - und verrät, warum sie nach 19 Folgen wieder weg war.

Ingrid Fröhlich hatte es als TV-Kommissarin nicht leicht. Foto: Ursula Düren/dpa
Ingrid Fröhlich hatte es als TV-Kommissarin nicht leicht. Foto: Ursula Düren/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Aufgeregtes Stimmengewirr im Kommissariat.

In München ermittelt die «SOKO 5113» gegen Drogendealer. Mehrere Polizisten machen sich auf den Weg zu einem Einsatz auf dem Grossmarkt - nur Kriminalmeisterin Renate Burger bleibt im Büro und unterhält sich kaffeetrinkend mit einem neuen Kollegen. «Die Herren sind im Einsatz», sagt sie zu ihm.

So traditionell die Rollenverteilung in den ersten Szenen der ZDF-Serie «SOKO 5113» (heute: «SOKO München») wirkt - am 2. Januar 1978 wird dennoch ein Stück westdeutscher Fernsehgeschichte geschrieben.

Schauspielerin Ingrid Fröhlich mimt in ihrer Rolle als Renate Burger eine der ersten Kommissarinnen im deutschen Fernsehen. Sie kam Nicole Heesters, die erste «Tatort»-Kommissarin war, um wenige Wochen zuvor.

Zur letzten Folge der 43-jährigen Erfolgsserie, die nach einem Abschieds-Special am 29. Dezember (ZDF, 20.15 Uhr) eingestellt wird, blickt sie im Interview der Deutschen Presse-Agentur zurück: Sie habe damals gar nicht darüber nachgedacht, dass sie eine der ersten TV-Kommissarinnen in Deutschland gewesen sei, erinnert sich die heute 80-Jährige.

Obwohl auf den Strassen zu der Zeit fast nur Männer ermittelten, seien ihr am Set keine Vorurteile begegnet. «Der Drehbuchautor dachte sich damals wohl einfach, dass es mal Zeit für eine Frau ist», so Fröhlich, die in Wolfratshausen bei München lebt.

Nach einer Karriere als Theaterschauspielerin in Wien und München und 70 TV-Filmen hatte die «Königin des Vorabendprogramms» damals nach eigener Aussage grosse Pläne für ihre Rolle: Stark und zugleich «fraulich» eine Polizistin mimen, harte Ermittlungen führen und Verdächtige befragen.

Die Realität war für sie aber enttäuschend: Während in den ersten Folgen ihre männlichen Kollegen mit markigen Sprüchen Verbrecher jagten und nach nächtlichen Ermittlungen rauchend im Kommissariat sassen, blieb Polizistin Burger oft aussen vor. «Soll ich mitkommen?», fragt sie in einer Folge ihren Kollegen vor einem Einsatz. «Zu gefährlich», entgegnet dieser bloss.

«Man hätte diese Rolle damals nutzen können, aber ich war bloss eine Kaffeekocherin und das war ja jede Frau damals», sagt Fröhlich. Wie Burger ging es auch anderen TV-Kommissarinnen der frühen Stunde. «Das war zu dieser Zeit eigentlich durchgängig so: Die Schauspielerinnen merkten schnell, wie eingeschränkt ihre Rollen als Kommissarinnen waren», sagt Klaudia Wick von der Deutschen Kinemathek. Auch Nicole Heesters sei nur drei Folgen lang beim «Tatort» geblieben.

Etwas moderner war das Rollenbild laut Wick jenseits der innerdeutschen Grenze: Die DDR hatte mit Sigrid Göhler als Leutnant Vera Arndt bereits ab 1971 eine Ermittlerin im Fernsehen Fälle lösen lassen. «In den Ermittlerinnen-Figuren des 'Polizeiruf 110' spiegelte sich wider, dass in der DDR Frauen ganz selbstverständlich auch arbeiten gingen - anders als die Frauen dieser Zeit in der BRD», sagt die Fernsehhistorikerin.

Generell sei am Anfang in den Krimis aber noch oft betont worden, dass Polizeiarbeit Männerarbeit sei. «Das Neue war: Auch eine Frau kann einen Mörder finden - die Betonung lag auf dem Wort 'auch'», sagt Wick. Erst mit Ulrike Folkerts in der Rolle der Lena Odenthal im «Tatort» Ludwigshafen sei das Bild aufgebrochen. «Man müsste ihr einen Orden dafür verleihen, dass sie so ausdauernd und hartnäckig darum gekämpft hat, ihre Rolle von den alten Klischees zu befreien.»

In den 1990er Jahren stieg laut Wick die Zahl der TV-Kommissarinnen bei ARD und ZDF rapide an. In dieser Zeit habe es einen Boom gegeben von Krimis mit Ermittlerinnen in der Hauptrolle, die von Autorinnen geschrieben wurden. Aufgrund der neuen politischen Lage nach der Wende seien ausserdem viele Ermittlerrollen im «Polizeiruf 110» neu besetzt worden, weil es die Volkspolizei nicht mehr gab.

«Durch den Boom gab es auch eine grössere Varianz bei den Rollen», sagt Wick. Auch wenn Frauen in den Krimis heute teils noch sensibler dargestellt würden oder weniger verrückte Rollen ausprobieren dürften als ihre männlichen Kollegen, seien sie inzwischen gleichberechtigter Teil der Teams.

Ihre Rolle so auszubauen, blieb Ingrid Fröhlich 1978 trotz ihrer Pionierinnen-Rolle verwehrt. Die Schauspielerin zog Konsequenzen - und verliess die «SOKO 5113» nach 19 Folgen. Nur für einen Gastauftritt zum 40. Geburtstag der Serie kam sie zurück.

Die Abschiedsfolge der «SOKO München» werde sie dennoch gerne anschauen, sagt Fröhlich. Vermutlich wie auch Millionen Fernsehzuschauer, die vom Münchner Ermittlerteam Abschied nehmen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Dirk Baier Staatsverweigerer
810 Interaktionen
NDB schaltet sich ein
Chris Oeuvray.
129 Interaktionen
Boomer-Narzissmus

MEHR IN PEOPLE

«Verity»
Liam und Noel Gallagher
1 Interaktionen
Comeback
Sebastian Hotz
1 Interaktionen
Vor Gericht

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Deutschland
BASF
1 Interaktionen
Wegen Unsicherheiten
Prozessbeginn
Christina Block
Friedrich Merz
5 Interaktionen
Deutscher Regierung