Depressionen

Kurt Krömer schreibt über seine Depressionen

DPA
DPA

Deutschland,

Der 47-Jährige holt ein Thema aus der Tabu-Ecke: Depressionen. Er weiss, wovon er spricht. Jahrelang hat er unter der Krankheit gelitten.

Kurt Krömer hat ein Buch über seine Depressionen geschrieben. Foto: Fabian Sommer/dpa
Kurt Krömer hat ein Buch über seine Depressionen geschrieben. Foto: Fabian Sommer/dpa - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Jahrelang litt Kurt Krömer (47) an Depressionen.

Er sei morgens aufgestanden und habe schon das Gefühl gehabt: «Scheisse, hoffentlich ist bald wieder abends, damit ich wieder schlafen gehen kann», erzählte der Entertainer im dpa-Interview.

Über seine Erfahrungen hat er nun ein Buch geschrieben. Es heisst «Du darfst nicht alles glauben, was du denkst. Meine Depression». Darin beschreibt Krömer seine langjährigen Depressionen, seine frühere Alkoholabhängigkeit und seine Therapie. Liebevoll erzählt er von seiner Zeit in einer Tagesklinik - und wie es ihn gefreut hat, nach acht Jahren erstmals wieder mit seinen Kindern in den Urlaub zu fahren. Mit seinem Buch will er anderen Menschen helfen.

Antriebslosigkeit und Angst

Woran erkannt man, dass man vielleicht eine Depression hat? Krömer berichtet von Antriebslosigkeit und fehlender Motivation. «Du könntest das schönste Date haben und jemand sagt: "Komm', wir gehen Kaffee trinken und vielleicht noch ein bisschen shoppen." Und du hast null Emotionen dazu», sagte Krömer, der mit bürgerlichem Namen Alexander Bojcan heisst.

Der Komiker («Chez Krömer») berichtete auch von Konzentrationsproblemen und Angstzuständen. «Du kannst Panikattacken kriegen, ohne zu wissen, wo kommt das jetzt her?», sagte Krömer. «Bei mir waren es noch dazu Potenzschwierigkeiten. Aber vor allem ist da diese innere Leere - eine Angst, die diffus ist.» Es gebe leider keine Zauberpille, die man sich einpfeifen könne.

Raus aus der Tabu-Ecke

Er plädierte dafür, in der Gesellschaft offen über Depressionen zu sprechen. «Wir müssen das ansprechen und das Ding mal aus der Tabu-Ecke rausholen», sagte Krömer. Er verwies auch auf die Internetseite der Deutschen Depressionshilfe - dort gebe es etwa einen Fragebogen, der weiterhelfe. Auch Hausärzte seien gute Ansprechpartner.

Krömer erzählt, dass er sich heute öfter Auszeiten nimmt. Er hält nicht mehr viel vom Wort «funktionieren». «In der Klinik hat die Therapeutin dann immer dazwischengefunkt», sagte er. «Als ich gefragt wurde, was sich ändern soll, habe ich gesagt: «Ich hätte gerne, dass es zu Hause wieder funktioniert.» Dann hat sie gesagt: «Erklären Sie doch mal, was ist "es"? Was soll funktionieren? Sie sind kein Roboter. Bei einem Roboter können Sie auf Play drücken und dann geht's los. Aber der Mensch kann nicht immer gleich funktionieren.»»

Kommentare

Weiterlesen

KI
39 Interaktionen
Fremdsprachen
Kolumne
184 Interaktionen
Meret Schneider

MEHR IN PEOPLE

Prinz Andrew
4 Interaktionen
Umzug?
die verteidigerin
4 Interaktionen
Neue Reihe
queens of the stone age
4 Interaktionen
In Berlin
Monster von Florenz» netflix
1 Interaktionen
«Monster von Florenz»

MEHR DEPRESSIONEN

Frau mit Depressionen
29 Interaktionen
Genetische Ursache
depressionen gemüse
4 Interaktionen
Neue Studie
Spanien Polizei
146 Interaktionen
4 Jahre im Haus
Goodnews Teaser Berührungen
12 Interaktionen
Good News

MEHR AUS DEUTSCHLAND

67. Geburtstag
«Stadtbild»-Aussage:
13 Interaktionen
Deutschland
de
4 Interaktionen
Im Video