Herta Müllers Wortcollagen vom Küchentisch

DPA
DPA

Deutschland,

Erpresserbriefe? Literarische Puzzleteile? Mit Romanen tut sich Herta Müller seit ihrem Literaturnobelpreis schwer. Dafür bastelt sie an visuellen Wortcollagen.

Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller sammelt Wörter. Foto: Stephanie Pilick
Die Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller sammelt Wörter. Foto: Stephanie Pilick - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Alles geht zurück auf einen Küchentisch.

Das Hackbrett dort diente der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller als Unterlage für ihre Wörtersammlung. Daraus entstandene Sätze und Collagen hat die 65-Jährige nun im Band «Im Heimweh ist ein blauer Saal» versammelt.

Es sind verdichtete, gedichtete Sätze, die sich auf Postkartengrösse zu kleinen Geschichten entwickeln. An manchen Stellen arbeitet Müller auch mit einem Reim. Doch geht sie dabei nach eigenen Worten mit Bedacht vor: «Man darf ihn der Collage nicht ansehen.»

Bereits 2012 hat Müller ihre Wörtersammlung in «Vater telefoniert mit den Fliegen» verarbeitet. Einen neuen Roman hat die Autorin seit ihrem gefeierten Werk «Atemschaukel» 2009 und dem Literaturnobelpreis im selben Jahr nicht mehr vorgelegt.

«Sie hat Angst vor dem Schreibprozess», sagt ihr früherer Mann, der Schriftsteller Richard Wagner, in einem der raren TV-Porträts, auf das sich Müller 2014 im Bayerischen Rundfunk einliess. Der Autor und langjährige Freund Ernest Wichner ergänzt: «Sie schreibt nur, wenn sie sich nicht mehr zu helfen weiss.»

Nun also neue Wortcollagen. Die in Berlin lebende Müller erzählt die Geschichte dazu: Aus ihrer Heimat Rumänien kannte sie nur «nach Schmieröl stinkende Staatszeitungen». Nach ihrem Wechsel in die Bundesrepublik schnitt sie aus Zeitungen und Magazinen Wörter und Fotos aus, klebte sie auf Karten und schickte sie an Freunde.

Die Sammlung wurde grösser, bald reichten weder Hackbrett noch eigener Tisch für die Wörter in allen Farben und Formen - «ihre Unterschiedlichkeit macht die Texte sinnlich». Der lexikalische Schatz landete in einem Schränkchen, wohlsortiert in Schubladen. «Manchmal glaube ich, dass auch sie in ihren Schubladen waren, wie ich an den Bahnhöfen.»

«Im Heimweh ist ein blauer Saal» versammelt neben der fünfseitigen Einführung Müllers 117 dieser Wortkollagen, jeweils mit ebenfalls oft zusammengesetzten Bildern auf Postkartengrösse komponiert. Es sind kaum mehr als zwei, drei, manchmal vier satzartige Gebilde, deren Konstruktionen meist ohne Satzzeichen nicht immer auf Anhieb zu erkennen sind. Manche der Wörter scheinen auch zu zwei Sätzen gehören zu wollen und verändern entsprechend den Sinn.

Einige Karten erinnern an geklebte Erpresserbriefe. Wieder andere an Puzzleteile, die zugeordnet werden wollen. Die Augen hangeln sich von Ausschnitt zu Ausschnitt. Nicht nur die Wörter tragen einen Sinn, auch Farben, Formen, Anordnung auf der Karte. Wo endet der Satz? Welches Wort nimmt einen neuen Strang auf? So sperren sich die Karten und ihre Wörter vor raschen Interpretationen, für Gedankenspiele und Assoziationen bleibt viel Raum zwischen den aufgeklebten Kombinationen. Müller selbst dazu: «Ich war verblüfft, weil einzelne Wörter eine ganze Geschichte erzählen können.»

Drei Beispiele: «Und an der Ecke gelingt der kleinen Strasse die Kunst der Krümmung einer Kaffeetasse». Nun, die rein textliche Wiedergabe der auf so vielen optischen Ebene wirkenden Konstruktionen ist selbst im besten Fall noch wenig befriedigend. «Es gab stille Sätze mit Pupille und müde mit Kaderschmiede die hölzernen Sätze fingen an mit einem Umgehungsplan». Oder die Konstruktion mit dem Titel des Buchs: «Im Heimweh ist ein blauer Saal vor dem ich mich hüten muss der Sommer geht barfuss wenn du nicht fragst wohin weiss ichs genauer».

Im Buch vermittelt die Optik weitere Eindrücke. Die geklebte Realität der Postkarten ist aktuell ebenfalls zu sehen: Das Zentrum für verfolgte Künste in Solingen, zu dessen Gründung Müller 1994 gemeinsam mit anderen Schriftstellern und Dichtern aufrief, zeigt noch bis zum 9. Juni 220 eine Auswahl von Müllers literarischen und visuellen Collagen im Original.

- Herta Müller: Im Heimweh ist ein blauer Saal, Carl Hanser Verlag, München, 128 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 978-3-446-26175-4.

Kommentare

Weiterlesen

Wladimir Putin Donald Trump
«Gebietsgewinne»
Unilabs
43 Interaktionen
Diagnose Profit

MEHR IN PEOPLE

Emmy Trophäe
Emmy Awards
-
6 Interaktionen
Nach zehn Jahren
Jimi Blue Ochsenknecht
1 Interaktionen
Betrug

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lars Klingbeil
2 Interaktionen
Deutschland
Germany France Politics
2 Interaktionen
Finanzminister
4 Interaktionen
Richterwahl unklar