Winterthur zieht Bilanz über die Corona-Unterstützungsleistungen

Wie die Stadt Winterthur mitteilt, wird mit Abrechnung des Rahmenkredits für die Finanzierung der Corona-Unterstützungsleistungen ein positives Fazit gezogen.

Der Fluss Töss in Winterthur.
Der Fluss Töss in Winterthur. - Nau.ch / Simone Imhof

Mit Beginn der behördlichen Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus im Frühling 2020 gerieten viele Unternehmen und Organisationen in unmittelbare wirtschaftliche Not.

Um die Existenzen der Betroffenen zu sichern, wurden auf allen staatlichen Ebenen Unterstützungsmassnahmen ergriffen.

So hat auch der Winterthurer Stadtrat im April 2020 gestützt auf eine Ausnahmeregelung des Zürcher Regierungsrates einen Verpflichtungskredit von fünf Millionen Franken für städtische Unterstützungsleistungen gesprochen.

Mit diesem Rahmenkredit wurde ein Höchstbetrag festgesetzt, bis zu dem der Stadtrat verschiedensten Zielgruppen schnell und unkompliziert finanziell aushelfen konnte.

Zielgerichtete und unbürokratische Hilfe

In einer ersten Phase baute die Stadt Winterthur in Abstimmung mit dem Kanton ein Nothilfe-Regime für Selbständigerwerbende und Kleinstbetriebe mit Sitz in Winterthur auf.

Damit gelang es, vulnerable wirtschaftliche Strukturen bis zum Eintreffen der regulären Leistungen von Bund und Kanton überbrückend zu schützen.

Nachfolgend richtete die Stadt Winterthur situativ und zielgerichtet weitere Unterstützungsleistungen aus, wo dies wirtschaftlich und gesellschaftlich angezeigt war.

Dort, wo übergeordnete Leistungen nicht, nicht ausreichend oder erst mit zeitlicher Verzögerung eintrafen, sprang die Stadt Winterthur unbürokratisch ein.

Festlegung des Rahmenkredits

Als der Stadtrat den Rahmenkredit festlegte, bestanden grosse Unsicherheiten bezüglich der weiteren Entwicklung und der finanziellen Folgen der Pandemie.

Demensprechend musste die Höhe dieses Kredits geschätzt und sorgfältig abgewägt werden.

Die in der Folge getätigten Unterstützungsleistungen konnten allesamt im Rahmen der fünf Millionen Franken finanziert werden.

Finanzierung der Unterstützungsleistungen

Die Endabrechnung der Unterstützungsmassnahmen zeigt Bruttoausgaben von rund 3,9 Millionen Franken.

Da die kurzfristige wirtschaftliche Nothilfe (684'758 Franken) vollständig vom Kanton finanziert wurde, resultieren für die Stadt Winterthur Nettoausgaben von rund 3,3 Millionen Franken.

Damit wurde der Rahmenkredit um 1,7 Millionen Franken unterschritten.

Kommentare

Weiterlesen

Oeschinensee
90 Interaktionen
«Explosion»
s
429 Interaktionen
Russland stösst vor

MEHR CORONAVIRUS

Covid-19-Impfstoff
42 Interaktionen
Bestätigung
Krebsfälle
20 Interaktionen
Studie
corona
4 Interaktionen
Nach Corona
Chikungunya
14 Interaktionen
7700 Infektionen

MEHR AUS WINTERTHUR

Winterthur ZH
Winterthur ZH
Stadthaus Winterthur
Winterthur
Mord Winterthur
Streit eskaliert
Sport
1 Interaktionen
Winterthur