Regierung

St.Galler Regierung soll den Personalaufwand besser steuern

Die Staatswirtschaftliche Kommission des St.Galler Kantonsrats hat in ihrem Prüfungsbericht Mängel bei der Steuerung der Personalaufwands festgestellt.

Regierungsgebäude
Das Regierungsgebäude von St.Gallen. - keystone

Seit einigen Jahren gibt der Kantonsrat der Regierung pauschal den Rahmen für den Personalaufwand vor.

Welche Stellen in der Verwaltung damit besetzt werden, liegt danach in der Kompetenz der Regierung.

Diese Bewirtschaftung der Personalkredite sei eine anspruchsvolle Führungsaufgabe, heisst es in der Mitteilung der Staatswirtschaftlichen Kommission vom Donnerstag, 25. Mai 2023.

Der Austausch der Stellen werde nicht aktiv gepflegt

Man müsse das System im Detail verstehen und die Abhängigkeiten überblicken.

Die Probleme zeigten sich etwa darin, dass es unter dem Jahr kaum Verschiebungen von freien Stellen zwischen den Departementen gebe, erklärte Kommissionspräsident Dominik Gemperli (Mitte) auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Der Austausch werde nicht aktiv gepflegt. Man schaue da zu wenig über den eigenen Tellerrand.

Kommission schlägt zusätzliche technische Instrumente vor

Weiter fehle eine Auswertung zu den individuellen Lohnmassnahmen. Hier gehe es um Themen wie Nachvollziehbarkeit und Transparenz, so Gemperli.

Die Kommission schlägt nun zusätzliche technische Instrumente sowie einen Erfahrungsaustausch und Schulungen für Führungskräfte vor.

Die Regierung solle zudem die Steuerung des Personalaufwands wie auch die Verteilung der Lohnerhöhungen «zeitnah durch eine unabhängige, externe Stelle» überprüfen lassen.

Anpassungen bei Verteilung der Gelder aus dem Lotteriefonds

Weitere Themen im Prüfungsbericht sind Drohungen gegen Staatsangestellte. Es gebe zwar eine Zunahme. Ein akutes Probleme bestehe aber häufig nicht.

Das Personal könne sich in solchen Fällen an die Kantonspolizei oder an den Sicherheitsverantwortlichen der Staatskanzlei wenden.

Weiter verlangt die Kommission Anpassungen bei der Verteilung der Gelder aus dem Lotteriefonds.

Bisher entschied der Kantonsrat über alle Beiträge ab 10'000 Franken. Diese Grenze soll auf 50'000 Franken erhöht werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump
371 Interaktionen
Selenskyj-Gespräch
bigler kolumne
115 Interaktionen
Hans-Ulrich Bigler

MEHR REGIERUNG

Australian Federal Court dismisses climate case
6 Interaktionen
Australien
selenskyj
6 Interaktionen
Wechsel
Ukraine
11 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS ST. GALLEN

geubbi
8 Interaktionen
FCSG ohne Stürmer?
11 Interaktionen
St. Gallen
Gossau SG
19 Interaktionen
Missstände