Schützengarten verzeichnet erneut Wachstum beim alkoholfreien Bier
Die Brauerei Schützengarten blickt auf ein bewegtes Braujahr 2024/25 zurück: Das alkoholfreie Biersegment konnte deutlich zulegen.

Das vergangene Braujahr 2024/25 war erneut geprägt von steigenden Rohstoffkosten, hohem Energieaufwand sowie einer zurückhaltenden Nachfrage, dies, nachdem die Brauerei in der Vorperiode ihre Getränkeerlöse noch steigern konnte. Trotz dieser Herausforderungen gelang es Schützengarten, durch gezielte Effizienzsteigerungen und mit der kontinuierlichen Umsetzung von Innovationsprojekten, das positive finanzielle Resultat des Vorjahres weiter zu verbessern. Die geringere Nachfrage aus der Gastronomie führte zu einem leichten Umsatzrückgang, der jedoch im Branchentrend liegt. In den letzten Jahren verzeichnete die Schweizer Braubranche immer wieder Rückgänge. So auch im vergangenen Braujahr rund zwei Prozent.
Sehr erfreulich entwickelte sich der Bereich der alkoholfreien Biere. Durch den Ausbau der Distribution und Sortimentserweiterungen im Detailhandel konnte ein Wachstum erzielt werden, welches mit plus 17 Prozent über dem Branchendurchschnitt liegt. Auch in der Gastronomie ist eine steigende Beliebtheit der alkoholfreien Biere festzustellen.
Die Abverkaufszahlen bei den Handelsprodukten wie Mineralwasser, Erfrischungsgetränken, Säften und Energy-Drinks bewegen sich mit minus 0,9 Prozent ebenfalls leicht unter dem Vorjahresniveau.
Obwohl hohe Rohstoffpreise und der verhaltene Bierkonsum das Umfeld belasten, bleibt die Brauerei Schützengarten optimistisch. Mit einer klaren Qualitätsstrategie, innovativen Produktideen und der neuen Dosenabfüllanlage stellt sie die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft.
Zudem prägen gezielte Investitionen in die Ausbildung junger Fachkräfte und moderne Anlagen die Verbindung von Tradition und Innovation bei Schützengarten.
Erste Strassentransportfachfrau EFZ bei Schützengarten
Ein besonderes Highlight im Ausbildungsbereich ist Josefine Gratz, genannt «Josy», die im Sommer 2025 als erste Frau bei der Brauerei erfolgreich die Prüfung für den LKW- und Anhängerführerschein bestanden hat. Mit gerade einmal 18 Jahren steht sie kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung zur Strassentransportfachfrau EFZ im dritten Lehrjahr.

Die Begeisterung für den Beruf wurde Josy in die Wiege gelegt: Schon als Kind begleitete sie ihren Vater Roland Gratz, der viele Jahre als Fahrer für die Brauerei im Einsatz war. «Mein Papa war und ist mein grosses Vorbild. Ich wollte schon immer in seine Fussstapfen treten», erzählt sie. Dass sie nun als erste Frau für die traditionsreiche Brauerei im LKW unterwegs ist, macht sie besonders stolz. Mit grossem Engagement, technischer Begeisterung und einer bemerkenswerten Portion Gelassenheit meistert Josy ihren Arbeitsalltag.
Ausbildung mit Zukunft
Die Brauerei Schützengarten ist nicht nur die älteste Brauerei der Schweiz, sondern auch ein engagierter Ausbildungsbetrieb. Mit grosser Sorgfalt und Erfahrung fördert sie junge Talente in verschiedenen Berufsfeldern. So bietet Schützengarten Ausbildungsplätze für Kaufleute EFZ, ICT-Fachleute EFZ, Logistiker/innen EFZ, Strassentransportfachleute EFZ, Brau- und Getränketechnologen/-in EFZ mit Schwerpunkt Bier sowie Anlagenführer/innen EFZ. Aktuell bildet die Brauerei neun Lehrlinge aus und investiert damit gezielt in die Fachkräfte von morgen.
Neue Dosenabfüllanlage stärkt Innovationskraft
Ein weiterer Meilenstein im Braujahr 2024/25 war die Inbetriebnahme der eigenen Dosenabfüllanlage. Am 13. September wurde die moderne Anlage feierlich eingeweiht. Dies ist ein bedeutender Schritt, um die Innovationskraft der Brauerei weiter zu stärken, denn Dosengebinde verzeichnen seit Jahren ein grosses Wachstum.

Die über drei Gebäude und vier Stockwerke verlaufende Anlage verfügt über eine Kapazität von 16'000 Dosen pro Stunde. Damit kann Schützengarten künftig noch flexibler auf Markttrends reagieren und neue Produktideen effizient umsetzen. Bereits heute arbeitet das Team kontinuierlich an spannenden Produktinnovationen, die das Sortiment in den kommenden Jahren bereichern werden.










