Neues Parkkonzept entlastet Quartiere

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Solothurn,

Die Stadt Solothurn führt flächendeckend Blaue Zonen mit Anwohnerprivilegien ein und ergänzt diese durch Parkkarten sowie gebührenpflichtige Besucherparkplätze.

Die alten Befestigungsanlagen rund um Solothurn in der Nähe des Baseltors.
Die alten Befestigungsanlagen rund um Solothurn in der Nähe des Baseltors. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Wie die Stadt Solothurn berichtet, führt sie ein neues Parkraumkonzept ein, das darauf ausgerichtet ist, die Parkplatzsituation gezielt zu verbessern und Quartiere mit starker Auslastung des Parkraums zu entlasten. Das neue Konzept betrifft Anwohnende, Gewerbebetreibende, Pendlerinnen und Pendler sowie Besuchende der Stadt Solothurn.

Mit dem Parkraumkonzept P-23 liegt ein klares, einfach nachvollziehbares Konzept vor, das die Grundlage für eine Massnahmenumsetzung in den betroffenen Teilgebieten der Stadt bildet. Es regelt die strategischen, übergeordneten Aspekte der Parkierung auf öffentlichem Grund und wurde vom Gemeinderat im Oktober 2023 genehmigt.

Ausweitung der Blauen Zonen

Was sich im Umkreis der Innenstadt bewährt hat, wird nun auch auf die übrigen Gebiete ausgedehnt.

Die heute noch unbewirtschafteten Gebiete werden in Blaue Zonen mit Anwohnerprivilegierung umgewandelt. Dies verhindert das «Binnenpendeln» innerhalb des Stadtgebietes.

Ohne Parkkarte ist das Parkieren in der Blauen Zone auf 1 bis 1,5 Stunden begrenzt. Berechtigte können eine Parkkarte erwerben, die es ihnen erlaubt, in der jeweils bezeichneten Zone unbeschränkt zu parkieren.

Gebührenpflichtige Parkplätze im Bereich von Publikumsanlagen

Öffentliche Parkplätze mit punktuell hohem Besucheraufkommen – etwa bei Sport- und Freizeitanlagen – werden gebührenpflichtig und die Parkdauer beschränkt. Dieses Prinzip wird bei einigen Anlagen bereits angewendet und nun auf das gesamte Stadtgebiet ausgedehnt.

Das Parkraumkonzept P-23 verfolgt nicht das Ziel, Parkplätze abzubauen. Lediglich vereinzelte markierte Parkfelder, die nicht den gesetzlichen Vorgaben entsprechen oder die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, müssen aufgehoben werden.

Als Ausgleich konnten an anderen Standorten neue Parkfelder geschaffen werden.

Zeitplan der Umsetzung und Information der Bevölkerung

Die Umsetzung erfolgt etappiert und in möglichst rascher Abfolge von Osten nach Westen, beginnend mit der Erweiterung der bestehenden Zone Schützenmatt. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 20. Mai 2025 die vorgeschlagene Umsetzung verabschiedet.

Die Auflagepläne pro Quartier liegen vor und werden ab Donnerstag, 28. August 2025, öffentlich publiziert. Die betroffenen Quartiere werden jeweils vor der Umsetzung mittels Informationsstehlen in den Quartieren, Medienmitteilungen sowie über die städtische Webseite informiert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schlange Zürich
41 Interaktionen
Oh nein!
Schule
183 Interaktionen
Schwere Menüs

MEHR SOLOTHURN

Solothurn
Solothurn
Handschellen
4 Interaktionen
Solothurn
Amthaus 2
Solothurn

MEHR AUS SOLOTHURN

Lengnau
Lengnau
Unfall Attiswil
10 Interaktionen
Attiswil BE
Schweizer Armee
77 Interaktionen
Solothurner fordert
Biberist
Biberist