Feuerwehrstrasse in Rorschach wird begrünt und aufgewertet
Nach Baufortschritt an Wohn- und Geschäftshäusern wird die Feuerwehrstrasse mit Bäumen, Grünflächen und Stadtmobiliar klimatauglich gestaltet.

Wie die Stadt Rorschach mitteilt, laufen aktuell an der Feuerwehrstrasse 9 und 11 Bauarbeiten für zwei Wohn- und Geschäftshäuser. Die Arbeiten sind mittlerweile so weit fortgeschritten, dass die Strasse nicht weiter tangiert ist und auf dem Abschnitt zwischen Trischliplatz und Kirchstrasse instand gestellt und aufgewertet werden kann.
Es ist vorgesehen, die Strasse mit Stadtmobiliar (Veloständer, Unterflurcontainer et cetera) zu ergänzen und mit Baumpflanzungen und begrünten Flächen klimatauglicher zu gestalten. Dabei folgt der Stadtrat dem Konzept der bisherigen Strassengestaltungen in der Innenstadt.
Neues Grünkonzept mit Bäumen und Schwammstadtflächen
Konkret sieht der Plan sechs Bäume in grosszügigen Grünstreifen entlang des Strassenrands vor, im oberen Bereich auf der Ostseite der Strasse angrenzend ans Trottoir. Auf Höhe des Migrosgebäudes soll durch eine strassenmittige, grosse Grünfläche, die in die Achse Marktplatz – Trischliplatz hineinragt, und zwei grossvolumige Bäume ein Ersatz für das ehemalige Migrospärkli geschaffen werden.
Die Grünflächen sind nach dem Prinzip der Schwammstadt aufgebaut, so dass sie bei Regen das Wasser speichern und später durch Verdunstung wieder an die Umwelt abgeben können. Damit beeinflussen sie das Mikroklima zusätzlich zu den schattenspendenden Bäumen positiv.
Die Tiefbau- und Strassenbauarbeiten wird die Morant AG ausführen. Die Technischen Betriebe Rorschach nutzen die Gelegenheit, Fernwärmeleitungen einzuziehen. Die Abteilung Wärmeversorgung konnte mit drei Grundeigentümern im betreffenden Strassenabschnitt Anschlussvereinbarungen abschliessen.
Die Bauarbeiten starteten Anfang September 2025 und sollten bis Ende Jahr abgeschlossen sein.