FDP fordert gezielte Förderung für den gemeinnützigen Wohnungsbau

FDP.Die Liberalen Luzern
FDP.Die Liberalen Luzern

Luzern,

Mit einer Motion fordern FDP-Grossstadträte Rieska Dommann und Mike Hauser gezielte «Finanzielle Unterstützung für den gemeinnützigen Wohnungsbau».

Luzern Stadt Vierwaldstättersee Panoramaansicht
Ein Blick auf die Stadt Luzern. - Pixabay

Die Stadt Luzern will den Anteil gemeinnütziger Wohnungen bis 2037 auf mindestens 16 Prozent erhöhen.

In der Umsetzung zeigen sich jedoch zunehmend Hürden: Baugenossenschaften haben Mühe, Projekte zu realisieren, da es teilweise an finanziellen Mitteln fehlt.

So musste zuletzt ein Verfahren zur Abgabe eines städtischen Grundstücks abgebrochen werden, weil kein tragfähiges Finanzierungsmodell vorgelegt werden konnte.

Mit der eingereichten Motion «Finanzielle Unterstützung für den gemeinnützigen Wohnungsbau» fordern die FDP-Grossstadträte Rieska Dommann und Mike Hauser eine gezielte finanzielle Unterstützung zur Stärkung des gemeinnützigen Wohnungsbaus.

Zwei Instrumente für mehr Handlungsspielraum

Die Motionäre fordern eine Ergänzung des Reglements zur Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus durch die Einführung von zwei neuen Förderinstrumenten, die den Handlungsspielraum erweitern sollen.

Zum einen sollen Bauträger künftig zusätzlich zur bestehenden Bundesförderung von der Stadt zinsvergünstigte Darlehen erhalten können. Diese Darlehen sollen zu denselben Konditionen wie die Bundesförderung gewährt werden, wobei der Mindestzinssatz statt 1,0 nur 0,5 Prozent betragen soll. Zudem soll ein Aufschub der Amortisation in den ersten Jahren möglich sein.

Zum anderen ist geplant, à fonds perdu Beiträge in der Höhe von zwei Prozent der Anlagekosten auszurichten.

Dieses Instrument richtet sich gezielt an Genossenschaften, die aufgrund ihrer beschränkten finanziellen Möglichkeiten besondere Unterstützung benötigen.

Mit gezielten Instrumenten zu bezahlbarem Wohnraum in Luzern

Der Vorstoss folgt Empfehlungen des Bundes, der in seinem Aktionsplan «Wohnungsknappheit» explizit auf die Verantwortung von Städten und Kantonen hinweist, die indirekte Wohnraumförderung zu stärken.

«Wir müssen dafür sorgen, dass gute Wohnbauprojekte nicht an der Finanzierung scheitern», betont FDP-Grossstadtrat Rieska Dommann.

«Luzern braucht gezielte Instrumente, um das politisch beschlossene Ziel von 16 Prozent gemeinnützigem Wohnraum auch tatsächlich zu erreichen.»

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3336 (nicht angemeldet)

was ist den bezahlbarem Wohnraum in Luzern?? 1-Person 800.- nicht zu finden ausser in Studenten WGs 2- Pesonen 1600.- hats genug!

User #3336 (nicht angemeldet)

NEWS: NICHT AUF 2Min; Balkan-Mafioso gewährt Einblick in die helvetische Drogengeldwäsche. Im Reisebüro, in der Pizzeria, am Kiosk, im Barbershop: Ein Entscheid des Bundesstrafgerichts legt Mechanismen der Drogengeldwäsche offen. Eine unterschätzte und unauffällige Szene, die überall im Land aktiv ist. Bei diesem System wird das Geld weder physisch noch elektronisch überwiesen. Will ein Kunde beispielsweise eine Million Drogengeld nach Tirana verschicken, bringt er sie in bar zum Hawala-Anbieter. Das kann ein Barbershop sein, ein China-Restaurant, ein Kiosk. . Allein auf Surespot und Signal konnten die Ermittler Einzahlungen von durchschnittlich 60'000 Franken pro Tag nachweisen. Hochgerechnet auf die Arbeitstage des Reisebüros während einem Jahr entspreche dies einem Umsatz von knapp 19 Millionen Franken.

Weiterlesen

Jamaika Hurrikan
131 Interaktionen
Hurrikan über Jamaika
lara gut-behrami
79 Interaktionen
«Hasse es»

MEHR FDP

Franken
2 Interaktionen
«Schönfärberei
Helene Budliger Artieda Vortrag
1 Interaktionen
Politik
Vincenz-Stauffacher
59 Interaktionen
Bern
Delegiertentreffen FDP
399 Interaktionen
Ohne Ständemehr

MEHR AUS STADT LUZERN

Luzern
19 Interaktionen
Zu viel Verkehr
Luzern
Stadt Luzern
Luzern
motorrad
Kanton Luzern