Weggiser Polit-Apéro: Gefragte Informationen aus erster Hand
Beim Weggiser Polit-Apéro informieren sich interessierte Besucher über die Ortsplanung, das Lido-Hallenbad und die Gemeindefusion Weggis-Greppen.

Wie die Gemeinde Weggis schreibt, genehmigte die ordentliche Rechnungsgemeindeversammlung vom Montag, 12. Mai 2025, den Jahresbericht 2024 einstimmig.
Beim anschliessend erstmals durchgeführten Weggiser Polit-Apéro liessen sich die Anwesenden aus erster Hand informieren über die öffentliche Auflage der Ortsplanungsgesamtrevision, über die Gesamterneuerung des Lido-Hallenbades und über den Stand der Abklärungen betreffend Gemeindefusion Weggis-Greppen.
Der Gemeinderat konnte in seinem Jahresbericht 2024 positive Zahlen präsentieren: 4,3 Millionen Franken Ertragsüberschuss, resultierend aus steigenden Steuereinnahmen, Mehrerträgen in bestimmten Positionen und Minderaufwendungen in anderen Bereichen – Eigenkapital 90,7 Millionen Franken – durchschnittliche Steuerkraft pro Einwohnende 4030 Franken.
So trug das positive Ergebnis dazu bei, dass das Pro-Kopf-Vermögen – trotz hoher Investitionen – gegenüber dem Vorjahr von 2943 Franken auf 3184 Franken stieg.
Öffentliche Auflage der Ortsplanungsgesamtrevision
Im Anschluss an die Traktanden der ordentlichen Gemeindeversammlung informierte der Gemeinderat mit Input-Referaten und anschliessenden Gesprächen vor grossen Ausstellungsplakaten über drei aktuelle Projekte der Gemeinde.
Zum einen um die öffentliche Auflage der Ortsplanungsgesamtrevision, welche vom 13. Mai bis 12. Juni 2025 dauert.
Hier liessen sich die Anwesenden über die geplanten Änderungen im Zonenplan und verschiedene Punkte aus dem Bau- und Zonenreglement orientieren: Neue Begriffe wie Überbauungsziffer statt Ausnützungsziffer, neue Flanierzone, Erweiterung der Kur- und Hotelzone, Volumenerhaltungszone, neue Ortsbildschutzzone mit Schrägdachpflicht, Parzellen zur Realisierung von preisgünstigem Wohnraum, Begrenzung der Zweitwohnungen zugunsten von Wohnraum für die lokale Bevölkerung wurden erklärt.
Lido-Hallenbad: Abstimmung Frühling 2026
Das zweite Thema war die Gesamterneuerung Lido-Hallenbad.
Bereits von den Stimmberechtigten gesprochen wurde ein entsprechender Planungskredit im vergangenen Jahr, gegenwärtig ist der Gemeinderat in der Vorbereitung zu einem Baukreditantrag an der Urne in der Höhe von rund 10 Millionen Franken zuhanden der Stimmberechtigten im kommenden Frühling.
Das Projekt sieht neben der Technik- und Erschliessungserneuerung ein neues Edelstahl-Becken, einen Kleinkinderbereich, eine Erweiterung des Restaurants sowie die Aufwertung der Dachterrasse und des Spielplatzes im Aussenbereich vor.
Bei einem Ja an der Urne rechnet der Gemeinderat mit der Eröffnung des erneuerten Hallenbades im Sommer 2028.
Gemeindefusion Weggis-Greppen
Ebenfalls voraussichtlich im Frühling 2026, so der Gemeinderat, werden die Stimmberechtigten von Greppen und Weggis über die Annahme oder Ablehnung des Fusionsvertrages befinden.
Aktuell ist die entsprechende Projektsteuergruppe mit Einbezug einer externen Begleitung diesbezüglich an umfangreichen Abklärungen.
Dazu führte Gemeindepräsident Roger Dähler aus: «Geklärt werden dabei mehr als 250 inhaltliche Fragen. Auch sind externe Analysen in Auftrag gegeben worden. Damit gewinnen wir Sicherheit zum Beispiel in den Fragen der Gebühren für Wasser und Abwasser oder über den Zustand der Leitungsnetze in den Strassen.»
Der Steuerfuss der fusionierten Gemeinde, welche den Namen Weggis tragen würde, werde auf dem tieferen Niveau der beiden Gemeinden sein, also aktuell Weggis mit 1,35 Einheiten. Von Seiten des Kantons Luzern sei ein finanzieller Fusionsbeitrag in der Höhe zwischen 1,9 und 2,9 Millionen Franken zu erwarten.