Bunt, kreativ und interaktiv: Der «Karawagen» ist in der Stadt
Vom 1. bis 13. September 2025 gastiert der «Karawagen» auf dem Langenmattspielplatz in Kriens und bietet Lesespass, Basteln, Spiele und Begegnungen für alle.

Wie die Stadt Kriens informiert, macht der farbenfrohe Karawagen Halt in der Stadt und lädt Kinder, Jugendliche, Familien und Neugierige ein, zu lesen, zu basteln, zu spielen und gemeinsam Geschichten zu erleben. Mit seiner bunt bemalten Aussenfassade, den Sitzgelegenheiten und den vielen Mitmachangeboten weckt er sofort Lust aufs Dabeisein.
Der Karawagen ist weit mehr als ein Blickfang. Er ist ein kleines mobiles Kulturzentrum, das Platz für Geschichten, kreative Ideen und neue Begegnungen schafft. Drinnen wie draussen. Der Karawagen ist ein Projekt der Albert Koechlin Stiftung (AKS).
Die Stiftung mit Sitz in Luzern hat ihn zum 25-Jahre-Jubiläum entwickelt. Seit September 2022 ist er in der Innerschweiz unterwegs und wird bis Ende 2026 verschiedene Gemeinden besuchen. Ziel des Projektes ist es, niederschwellige Zugänge zu Kultur, Sprache und Bildung zu schaffen und Menschen auf unkomplizierte Weise zusammenzubringen.
Bei gutem Wetter täglich geöffnet
In Kriens gastiert der Karawagen vom 1. bis 13. September 2025 auf dem Langenmattspielplatz. Während dieser Zeit wird der Wagen durch verschiedene lokale Organisationen betreut, die für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Der Karawagen ist bei gutem Wetter täglich geöffnet von 14 bis 17.30 Uhr.
Der Wagen bietet ein Bücherzimmer mit kleiner Bibliothek, Hörstation und gemütlicher Leseecke sowie einen flexiblen Bereich mit Werktischen, Bastelmaterialien und Spielen. Dazu gehört ein Aussenbereich mit Tischen und Stühlen, der zum Verweilen einlädt. Während der Öffnungszeiten sind Betreuungsperson vor Ort, die den Betrieb begleiten.
Programm in Kriens
In Kriens wird der Karawagen von verschiedenen lokalen Gastgebenden betreut. Das Kulturquadrat Schappe aus der soziokulturellen Animation Kriens hostet den Wagen am 12. und 13. September. An diesen Tagen werden offene Angebote, kreative Aktivitäten und Begegnungsmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bereitstehen.
Weitere Organisationen gestalten an den übrigen Tagen eigene Programme, sodass ein abwechslungsreicher Mix entsteht, der die kulturelle Vielfalt von Kriens sichtbar macht.