Bürgerinnen und Bürger diskutieren Zukunft des Obstmarkts
32 Teilnehmende prüften in Herisau die Anpassungen für das Projekt «Obstmarkt & Platz 2.0» und gaben Rückmeldungen zu Parkplätzen, Begrünung und Kosten.

Wie die Gemeinde Herisau informiert, haben sich am Mittwochabend 32 Herisauerinnen und Herisauer erneut mit der Zukunft des Obstmarkts und des Platzes befasst. Sie hatten grossmehrheitlich schon am Dialog-Forum vom 20. März 2025 teilgenommen.
Damals wurden vom Gemeinderat die Meinungen und die Ideen der Bevölkerung zum Vorhaben wertfrei aufgenommen. Aufgrund dieses Stimmungsbilds hat die Projektsteuerung mögliche Anpassungen für ein mehrheitsfähiges Projekt «Obstmarkt & Platz 2.0» erarbeitet.
Bürger bewerten Anpassungen
An der Informationsveranstaltung vom 20. August konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun die vorgeschlagenen Anpassungen bewerten. Im Zentrum stand die Frage: Wie kann das Projekt «Obstmarkt & Platz 2.0» an einer nächsten Volksabstimmung mehrheitsfähig sein?
Die erarbeiteten Anpassungen waren an sechs Themen-Stationen zusammengefasst, die wieder vom Gemeinderat beziehungsweise externen Projektbeauftragten betreut wurden: Pflästerung, Parkplätze/Verkehr, Biodiversität/Begrünung, Möblierung, Nutzung/Infrastruktur und Finanzen.
Nächste Schritte für Obstmarkt-Projekt
Einige Erkenntnisse des Abends sind: Die vorgesehene Erhöhung der Zahl der öffentlichen Parkplätze gegenüber der ersten Vorlage von 18 auf 27 (aktuell sind es 37) sowie die Senkung der Kosten um rund 1 Million Franken kamen bei den Teilnehmenden gut an. Auch die Rückmeldungen der Anwesenden zu den Überlegungen zur Pflästerung, zur Begrünung und zur Nutzung fielen mehrheitlich positiv aus.
Die detaillierte Auswertung des Anlasses fliesst in die weitere Projektüberarbeitung ein. Voraussichtlich Anfang 2026 wird der Gemeinderat nach sorgfältiger Abwägung und Rücksprache mit der Projektgruppe und dem Planerteam in einer ersten Lesung die neue Vorlage «Obstmarkt & Platz 2.0» beraten.