Kerenzerbergtunnel: Sicherheitsstollen fertiggestellt
Der neue Sicherheitsstollen des Kerenzerbergtunnels ist fertig. Er dient als Flucht- und Abluftweg und markiert einen wichtigen Meilenstein der Erneuerung.

Wie das Bundesamt für Strassen Astra mitteilt, wurden im Sommer 2025 die letzten Arbeiten am Sicherheitsstollen und seinen Nebenbauwerken vollendet. Der Abschluss der ersten Massnahme im Rahmen des Projektes Gesamterneuerung Kerenzerbergtunnel stellt einen wichtigen Meilenstein dar.
Der 5504 Meter lange Sicherheitsstollen verläuft parallel zum Kerenzerbergtunnel und hat einen kreisrunden Querschnitt. Er verfügt über 52 Abluftstollen sowie 20 Querverbindungen zum bestehenden Strassentunnel.
Dank seiner Zweiteilung dient er einerseits als Fluchtweg und Werkleitungskanal, anderseits als Abluftkanal im Ereignisfall. Nebenbauwerke des Stollens sind die neue, dreistöckige Zentrale Tiefenwinkel mit Längs-, Quer- und Schleusenkaverne sowie die ebenfalls dreistöckigen Unterzentralen Ost und West.
Vorbereitungen für Tunnelinstandsetzung
In der aktuell laufenden Übergangsphase im Rahmen des Projektes Gesamterneuerung Kerenzerbergtunnel werden wichtige Vorbereitungsarbeiten für die kommende Tunnelinstandsetzung getroffen.
Dabei werden unter anderem die Räumlichkeiten der Zentralen und Unterzentralen sukzessive mit der Betriebs- und Sicherheitsaufsrüstung ausgestattet. Die Ausrüstung umfasst im Wesentlichen die Ventilation, Beleuchtung, Überwachungs- und Kommunikationsausrüstung, Stromversorgung und Signalisation.
Die Übergangsphase wird voraussichtlich bis April 2026 andauern. Anschliessend beginnen die Instandsetzung der offenen Strecke und deren Kunstbauten sowie jene des Tunnels.
Eine wichtige Arbeit im Rahmen der Instandsetzung von Kunstbauten ist diejenige der Brücke über den Escherkanal. Diese Instandsetzungsarbeit wird bereits ab März 2026 in Angriff genommen. Die Brücke bleibt hierbei zu jeder Zeit befahrbar.










