Erfolgreiches erstes «Gartenkind»-Fest in Schwanden
In Schwanden fand am 6. September 2025 das erste «Gartenkind»-Fest von Bioterra Glarus Süd statt. Kinder präsentierten ihre Beete und feierten ihre Ernte.

Wie die Gemeinde Glarus Süd mitteilt, wurde am 6. September 2025 die Matt in Schwanden zum Festplatz: Die Gartenkinder von Bioterra Glarus Süd luden zum ersten grossen Gartenfest ein. Familien, Freunde und Gäste versammelten sich direkt dort, wo die Kinder den ganzen Sommer über gesät, gepflegt und geerntet hatten.
Das Projekt «Gartenkind» von Bioterra bietet Kindern in der ganzen Schweiz die Möglichkeit, Natur unmittelbar zu erleben. Von Frühling bis Herbst lernen sie in ihren eigenen Beeten, wie Gemüse wächst, welche Pflanzen zusammenpassen und warum Tiere im Garten wichtig sind.
In Glarus Süd fand das Programm dieses Jahr erstmals statt, unter der Leitung von Esther Kessler und Andreas Hugi. «Wir durften selber entscheiden, was wir anpflanzen wollten», schreiben Lena Wirth und Marlis Fischli in ihrem Erfahrungsbericht.
Manche setzten Dill, Fenchel und Karotten nebeneinander, um Schwalbenschwanzraupen anzulocken – mit Erfolg. Eine Sonnenblume wuchs sogar stolze vier Meter in die Höhe, und aus Blüten zauberten die Kinder bunte Blütenbutter fürs Zvieri.
Ein Fest mit selbst geernteten Schätzen
Den Erntedank feierten die Kinder mit einem gemütlichen Gartenfest. Die Gäste konnten so hautnah erleben, was die Kinder im Lauf der Saison geschaffen hatten: Auf der Feuerschale brutzelten frisch geerntete Kartoffeln, dazu gab es Salate und Gemüsehäppchen direkt aus dem Garten sowie gegrillte Würste.
Die Eltern steuerten weitere Köstlichkeiten bei, sodass ein reichhaltiges Buffet entstand. Auch eine kleine Gartenführung durfte nicht fehlen: Viele Pflanzen wurden von den Kindern mit Schildern versehen, so konnten Besucherinnen und Besucher auf einen Blick sehen, was alles angepflanzt wurde.
Als die Sonne hinter den Bergen verschwand, sorgten Kerzen für stimmungsvolles Licht. Gemeinsam wurde aufgeräumt, gelacht und gefeiert. Für die Gartenkinder war klar: «Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Gartenkind-Saison.» Interessierte Familien dürfen sich für die Saison 2026 gerne direkt per E-Mail bei den Projektleitenden melden.