Wallisellen

Verwaltung soll im Jahr 2040 Netto-Null-Ziel erreichen

Stadt Wallisellen
Stadt Wallisellen

Dübendorf,

Im Rahmen seiner Klausurtagung Ende Juni hat sich der Stadtrat unter anderen über die Re-Zertifizierung bezüglich Label Energiestadt Gold informieren lassen.

Die Gemeindeverwaltung von Wallisellen.
Die Gemeindeverwaltung von Wallisellen. - Nau.ch / Manuel Walser

Wie die Stadt Wallisellen informiert, hat der Stadtrat am 19. und 20. Juni 2025 seine jährliche Klausur im Schloss Schwandegg, Waltalingen, durchgeführt.

An der Klausur fällt der Stadtrat jeweils keine Beschlüsse, sondern tauscht sich zu ausgewählten strategischen Themen aus und legt die Stossrichtungen fest, in denen diese Themen weiterbearbeitet werden.

Noch in diesem Jahr: Netto-Null-Ziel im Jahr 2040 für die Verwaltung

Der Stadtrat hat sich über die anstehende Rezertifizierung zur Erneuerung des Labels Energiestadt Gold informieren lassen.

Das Label «Energiestadt» zeichnet eine Gemeinde aus, welche überdurchschnittliche Anstrengungen im Bereich ihrer kommunalen Energie- und Klimapolitik – in Abhängigkeit der vorhandenen Handlungsspielräume – unternommen hat. Um die Qualität und das kontinuierliche Engagement zu bestätigen, findet alle vier Jahre ein Re-Audit statt.

Dazu soll noch in diesem Jahr das Netto-Null-Ziel im Jahr 2040 für die Verwaltung beschlossen werden, das Förderprogramm revidiert und der Massnahmenplan Klima aktualisiert werden.

Im kommenden Jahr wird dann die Energie- und Klimastrategie festgelegt.

Informationsveranstaltung über den Ausbau Thermischer Netze

Ein weiteres Klausurthema war der Ausbau Thermischer Netze durch die «Die Werke Versorgung Wallisellen AG».

Der Stadtrat hat sich von einer Vertretung von «Die Werke Versorgung Wallisellen AG» über den aktuellen Planungsstand informieren lassen und einige Eckpunkte zur weiteren Zusammenarbeit zwischen der Stadt und «Die Werke Versorgung Wallisellen AG» festgelegt.

Die Bevölkerung wird vor den Herbstferien über den aktuellen Planungsstand an einer öffentlichen Veranstaltung informiert.

Bezahlbarer Wohnraum auf städtischen Grundstücken Kreuzstrasse und Geeren

Eine Arbeitsgruppe der Stadtverwaltung hat den Stadtrat über mögliche Massnahmen zur Förderung von bezahlbarem Wohnraum informiert.

Die Arbeitsgruppe hat die Handlungsfelder städtische Land- und Liegenschaftenpolitik sowie die Umsetzung in der Bau- und Zonenordnung, finanzielle Aspekte, die Kommunikation von Massnahmen zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und kommende (übergeordnete) Instrumente thematisiert.

Der Stadtrat hat vom aktuellen Bearbeitungsstand Kenntnis genommen und Aufträge zur weiteren Bearbeitung erteilt.

Auf den städtischen Grundstücken Kreuzstrasse und Geeren wird die Realisierung von bezahlbarem Wohnraum mit einem Anteil von 100 Prozent prioritär weiter vorangetrieben.

Schwimmbecken: Erwarteten Kapazitätsengpass beheben

Eine Vertretung der Sportanlagen AG Wallisellen informierte den Stadtrat über die geplante Sanierung und Erweiterung der Water und Wellness World.

Die erwartete Bevölkerungszunahme in den kommenden Jahren führt zu einem weiteren Kapazitätsengpass bei der Nutzung der Schwimmbecken. Ein zusätzliches Wasserbecken soll geprüft werden, um diesen Kapazitätsengpass beheben zu können.

Zudem besteht im Bereich der Technik, der Garderoben und im Eingangsbereich ein Sanierungsbedarf.

Das Projekt wird jetzt weiter ausgearbeitet, so dass die Stimmberechtigten im kommenden Jahr an der Gemeindeversammlung über einen Projektierungskredit und anschliessend an der Urne über einen Realisierungskredit entscheiden können.

Kommentare

Weiterlesen

Werdinsel Interview
226 Interaktionen
Verbot auf Werdinsel?
Wunschalter Schweiz
9 Interaktionen
Studie zeigt

MEHR WALLISELLEN

Wallisellen
Wallisellen
Wallisellen

MEHR AUS OBERLAND

Wangen-Bruettisellen
Claus Wiesli
Wangen-Bruettisellen
Dübendorf