SRG

Auch rätoromanisches Radio und Fernsehen muss in die Sparrunde

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Chur,

Auch das rätoromanische Radio und Fernsehen RTR in Graubünden muss im Zuge der SRG-Sparmassnahmen bei den Kosten und beim Stellenetat die Hebel ansetzen. Geplant sind eine Budgetkürzung und ein Abbau von Arbeitsplätzen.

bündnerromanisch
Radiotelevisiun Svizra Rumantscha: Das Logo des Rätoromanischen Radio und Fernsehen RTR. - Keystone

RTR müsse gemäss dem aktuellen Stand bis zum Jahr 2024 rund 1,5 Millionen Franken sparen, teilte die kleinste SRG-Unternehmenseinheit in Chur am Mittwoch mit. Das Gesamtbudget wird dadurch von 25 auf 23,5 Millionen Franken reduziert, wie auf Nachfrage zu erfahren war.

Zudem fallen Stellen weg. Bis 2024 muss die Anzahl der Vollzeitstellen von aktuell 138 auf 128 sinken. Der Abbau solle in den nächsten vier Jahren durch natürliche Fluktuationen erfolgen.

Um die Sparmassnahmen umsetzen zu können, aber auch, um den Bedürfnissen des Publikums gerecht zu werden, müsse und wolle sich RTR «transformieren und noch stärker fokussieren», hiess es. Das publizistische Angebot müsse dem veränderten Medienkonsum Rechnung tragen.

Die vermehrte Nutzung von digitalen Plattformen erfordert laut RTR nicht nur Anpassungen beim Programm, sondern auch bei der Produktion und der Distribution der Sendungen. Langfristig werde eine Ausgewogenheit zwischen dem digitalen und dem linearen Angebot angestrebt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

polarzauber
54 Interaktionen
HB-Weihnachtsmarkt
Marko Kovic Kolumne
355 Interaktionen
Marko Kovic

MEHR SRG

Susanne Wille SRG
1’185 Interaktionen
900 Stellen weg
SRF
1’185 Interaktionen
«Dramatisch»
FORUM MEDIAS ROMANDS, FMR,
22 Interaktionen
SRG in Gefahr
SRG-Generaldirektorin Susanne Wille
14 Interaktionen
Susanne Wille

MEHR AUS GRAUBüNDEN

1 Interaktionen
S-chanf GR
Brienz
3 Interaktionen
In Brienz GR
EHC Chur
Eishockey