SRG

SRG: Susanne Wille – Werden jetzt Sendungen abgeschafft?

Simon Binz
Simon Binz

Zürich,

Nach der Ankündigung von 900 gestrichenen Vollzeitstellen erklärt Generaldirektorin der SRG, Susanne Wille, wie tief die Einschnitte tatsächlich gehen.

SRG
SRG-Generaldirektorin Susanne Wille spricht mit Urs Leuthard in einem Beitrag von «10 vor 10» über den massiven Stellenabbau. - Screenshot/SRF

Das Wichtigste in Kürze

  • Susanne Wille nimmt bei «10 vor 10» Stellung zum geplanten Stellenabbau bei der SRG.
  • Die Generaldirektorin betont, dass sich die Angebote ändern werden.
  • Zu konkreten Streichungen von Sendungen konnte sie sich aber noch nicht äussern.

Die SRG steht vor einem der grössten Umbrüche ihrer Geschichte. Bis 2029 müssen rund 270 Millionen Franken eingespart werden – als Folge der beschlossenen Senkung der Medienabgabe auf 300 Franken. Bereits Ende 2024 wurde bekannt, dass dafür rund 900 Vollzeitstellen wegfallen sollen.

SRG-Generaldirektorin Susanne Wille bestätigte diese Zahl am Montag. Im Interview bei «10 vor 10» warnte sie schliesslich am Abend vor spürbaren Auswirkungen.

Wie stehst du zum Stellenabbau bei der SRG?

Wille betont, der Abbau treffe nicht nur Mitarbeitende, sondern auch den Medienplatz Schweiz: «Dass wir 900 Stellen abbauen müssen, das bedauere ich. Das ist ein Abbau von Fachkompetenz und schwächt den Medienplatz Schweiz weiter.»

Sie betont, dass der Mega-Abbau eine direkte Folge des politischen Sparentscheids sei. Mit dem Transformationsprojekt «Enavant» (Rätoromanisch für «vorwärts») wolle man dennoch «zusammen nach vorne gehen».

Ob einzelne Sendungen verschwinden, ist noch offen

Ganz ohne Folgen für das Publikum werde es jedoch nicht bleiben, so Wille weiter. «Man kann nicht sparen, ohne dass man es merkt." Zuerst wolle man aber die SRG «neu denken». «Wir rücken näher zusammen, damit wir das Programm schonen und den Journalismus schützen können.»

Doch es sei absehbar, dass auch das Programm angepasst werde. Ob einzelne Sendungen ganz verschwinden, ist aber noch offen. «Das wissen wir noch nicht, aber wir schauen alles an.» Sparen habe Konsequenzen, so Wille.

Gleichzeitig betont sie aber den Grundversorgungsauftrag: Die SRG müsse weiterhin alle Bevölkerungsgruppen erreichen – trotz weniger Mittel. Heute würden die Regionen nur drei bis fünf Prozent ihrer Inhalte austauschen, künftig solle die Zusammenarbeit deutlich stärker werden.

«Das Ende einer regional verankerten SRG»

Die SRG-Direktorin widerspricht auch dem Vorwurf, sparfähig zu sein, bedeute automatisch, bisher «zu fett» gewesen zu sein. Die Ausgangslage habe sich verändert: Digitale Transformation, beschleunigte Produktionsprozesse, neue Erwartungen des Publikums.

«Wir wollen in Zukunft digitaler und näher bei den Menschen sein, aber auch noch gutes Fernsehen und Radio machen.»

SRG SRF
Susanne Wille ist die Chefin der SRG. Sie warnt eindringlich vor der Annahme der Halbierungsinitiative. - keystone

Besonders deutlich wurde Wille beim Blick auf die Abstimmung im März. Die sogenannte «Halbierungsinitiative», die die SRG-Gebühren drastisch reduzieren würde, wäre ein Systembruch.

«Sie ist so radikal, dass sie das Budget der SRG halbiert. Das ist das Ende einer regional verankerten SRG», sagt sie. Ein vielfältiges Programm für alle könne dann nicht mehr gewährleistet werden. «Es wäre ein gefährliches Experiment», so Wille.

Kommentare

John -1

Ein Kollege von mir war nach der 2 Impfung etwas benommen und ist in der Badwanne ausgerutscht.Er hat jetzt ein Ei verlohren und hat sich ein Gluggerei machen lassen damit es aussieht als hätte er 2 Eier

Amediesli

Es wurden schon mal Stellen reduziert und hatte null Auswirkung aufs Programm. Jetzt nochmals 900 Stellen streichen und nicht wissen, ob Sendungen wegfallen werden oder nicht?! Da muss ich doch sagen, dass da Leute angestellt sind, die es gar nicht braucht!

Weiterlesen

SRF
895 Interaktionen
«Dramatisch»
SRG-Generaldirektorin Susanne Wille
12 Interaktionen
Susanne Wille
SRG-Halbierungsinitiative
265 Interaktionen
Jetzt ist klar
Symbolbild Freizeit
Für die Entwicklung

MEHR SRG

FORUM MEDIAS ROMANDS, FMR,
21 Interaktionen
SRG in Gefahr
EGMR
11 Interaktionen
Verfahren
SRF-Studio
4 Interaktionen
Zu Nahost-Konflikt
srg
177 Interaktionen
Umfrage zeigt

MEHR AUS STADT ZüRICH

FCZ Polizei Zürich
8 Interaktionen
Zürich
Gesichtserkennung
47 Interaktionen
Zürcher Kantonsrat
Wohnung
Erfolglose Suche
Zürich Tram öv
7 Interaktionen
Zufrieden