Aufwertung bringt Vielfalt an den Trittstein Leeweg
Die Stadt Bülach eröffnet am 28. Mai 2025 eine ökologisch aufgewertete Grünfläche am Leeweg – ein Referenzobjekt für mehr Biodiversität in Privatgärten.

Wie die Stadt Bülach mitteilt, eröffnet sie am Mittwoch, 28. Mai 2025, den Trittstein Leeweg als ökologisch aufgewertete Grünanlage. Aus dem ehemaligen Versäuberungsplatz für Hunde ist ein Anschauungsobjekt für Biodiversitäts-Ideen in Privatgärten geworden. Die Bülacher Bevölkerung ist ab 18.15 Uhr zur Eröffnung eingeladen.
Grün- und Freiflächen als Erholungsorte und Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen sind unter Druck. Die Stadt Bülach wirkt dem entgegen.
Sie sorgt für ihre Grünflächen und wertet sie ökologisch auf. Der Trittstein Leeweg ist eines von sechs Referenzobjekten, mit denen die Stadt zeigt, wie Biodiversität im städtischen Raum gefördert wird.
Einladung zur Eröffnung
Die Stadt Bülach lädt die Öffentlichkeit am Mittwoch, 28. Mai 2025, ab 18.15 Uhr, zur Eröffnung des neu gestalteten Trittsteins Leeweg ein. Die neue Anlage befindet sich am Leeweg, unmittelbar südlich der Liegenschaften Leeweg 18 und 20, rund 25 Meter weiter Richtung Erachfeld, vis-à-vis der Schulanlage Allmend.
Stadträtin Andrea Spycher begrüsst die Anwesenden und stellt die städtischen Fördermassnahmen für die Biodiversität vor. Thomas Kuhn, Stadtförster und Leiter Umwelt, führt durch die neue Anlage und erläutert insbesondere die Bedeutung von Bäumen für die Biodiversität in der Stadt.
Als kleines Geschenk erhalten alle Teilnehmenden einen Baumsetzling. Beim offerierten Apéro besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den städtischen Fachleuten.
Referenzobjekt als Anschauungsbeispiel
Die Förderung der städtischen Biodiversität nimmt zusätzlich Fahrt auf, wenn auch Private, das Gewerbe und Liegenschaftenverwaltungen aktiv werden. Keine Fläche ist zu klein, um ökologisch wertvoll zu sein.
Der Trittstein Leeweg richtet sich als Referenzobjekt insbesondere an die Zielgruppe der Privaten. Eine Sandlinse, eine Natursteinmauer, stehendes und liegendes Totholz in verschiedener Form, eine Wildhecke und wild bewachsene Brachflächen dienen als Inspiration und als Anschauungsobjekt für Biodiversitäts-Ideen in Privatgärten.
Bülach blüht auf
Biodiversität und Artenvielfalt verbessern das Klima und die Lebensqualität in der Stadt. Der Stadtrat Bülach hat sich für die Legislatur 2022-2026 zum Ziel gesetzt, die Förderung der städtischen Biodiversität in Leitlinien zu fassen.
Die Leitlinien zeigen, wie die Stadt die Biodiversität im Stadtraum fördert. Auf der städtischen Website sind unter www.buelach.ch/biodiversitaet Informationen, Tipps und Merkblätter zur Förderung der städtischen Biodiversität aufgeschaltet.