Gold-Label: Biel erhält die höchste europäische Energie-Auszeichnung
Der Stadt Biel, Energiestadt seit 2008, wird 2020 erneut das Label «Energiestadt» und zum ersten Mal der «European Energy Award Gold» verliehen.

Biel erhält das Gold-Label für die erfolgreiche Steigerung der Energieeffizienz, die konsequente Nutzung von erneuerbaren Energien und ihr Engagement für eine umweltverträgliche Mobilität. Biel erreichte bei der neusten Zertifizierung 79.2 von 100 möglichen Punkten, wobei 75 Punkte für das Gold-Label erreicht werden müssen.
Mit dem Gold-Label wird im Übrigen ein Auftrag des Stadtrates aus dem Jahr 2012 erfüllt. Die Stadt Biel ist nun auf Platz 32 der 454 Energiestädte der Schweiz.
Aktuelle Leuchtturmprojekte, welche zum erfolgreichen Abschneiden der Stadt beigetragen haben, sind die im Mai durch den Gemeinderat verabschiedete Klimastrategie 2050, Teil Klimaschutz, sowie das im September durch den Stadtrat verabschiedete Klimaschutzreglement. In diesen Dokumenten hat die Stadt ambitionierte Klimaziele definiert und die zentralen Leitplanken der Bieler Klimapolitik verankert.
Im Rahmen der Klimastrategie 2050 wurden Stossrichtungen mit Massnahmenvorschlägen zum Klimaschutz ausgearbeitet, damit die Stadt ihren Handlungsspielraum optimal nutzen kann. Damit soll die Stadt Biel ihren Teil zur Umsetzung des Pariser Klimaübereinkommens beitragen.
Weiter verhalfen unter anderem zum guten Ergebnis:
- Nebst der lokalen Produktion von erneuerbarem Strom ist die nachhaltige Wärmeversorgung wichtig. Hierfür plant und realisiert der Energie Service Biel/Bienne Wärmeverbünde und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstosses. So wird beim Wärmeverbund Champagne beispielsweise bereits erfolgreich Grundwasser als erneuerbare Wärmequelle genutzt. Künftig soll insbesondere auch das Seewasser als Energiequelle genutzt werden.
- Das im 2017 mit dem Solarpreis ausgezeichnete, weltweit grösste Solarkraftwerk auf einem Stadion. Auf dem Dach der Tissot Arena wird auf einer Fläche von 2,5 Fussballfeldern Solarstrom für rund 470 Haushalte produziert.
- Am Seeländer Solarcup 2018 der Energiestädte Biel, Brügg, Lyss und Nidau sowie der Solarregion Seeland nahmen rund 500 Schülerinnen und Schüler aus den Energiestädten teil. Anlässlich der Tage der Sonne wurde dieses Rennen mit solarbetriebenen Mini-Modellautos durchgeführt. Die Kinder bauten die Mini-Solar-Autos mithilfe der Lehrpersonen selber. Dafür wurde Biel auch mit dem «Climate Star 2018» des europäischen Vereins Klima-Bündnis ausgezeichnet.
- Mit dem Park Schüssinsel wurde ein Naherholungsgebiet zwischen den Quartieren Gurzelen und Mett geschaffen: Die grosszügigen Grünflächen, der ökologisch aufgewertete Flusslauf der Schüss und das vielfältige Wegenetz bieten neue, qualitativ hochwertige Aufenthaltsmöglichkeiten mitten in der Stadt.
Dank dieser und zahlreicher weiterer Massnahmen konnten die Treibhausgasemissionen auf Stadtgebiet zwischen 2010 und 2017 bereits um 13% gesenkt werden. Pro Kopf ist der Ausstoss um rund 0.9 Tonnen auf 4.2 Tonnen zurückgegangen.
«Auf dem Weg zur Umsetzung des Pariser Klimaübereinkommens sind erneuerbarer Strom und erneuerbare Wärme zentrale Elemente. Die Stadt Biel handelt hier sehr vorbildlich» sagt Roger Nordmann, Vorstandsmitglied des Trägervereins Energiestadt und Nationalrat. Das Erreichen des Energiestadt-Gold-Labels zeigt, dass die Stadt Biel in den letzten Jahren bereits grosse Fortschritte im Bereich Klimaschutz verzeichnen konnte.
Um die im Klimaschutzreglement festgehaltenen Klimaziele erreichen zu können, werden in den kommenden Jahren noch zusätzliche Anstrengungen nötig sein. Die Stadt Biel sieht die Auszeichnung denn auch als Ansporn, die Aktivitäten der Stadt Biel im Klima- und Energiebereich zu intensivieren.