Regierung

Regierung gegen Bevormundung der Stadt Bern bei Polizeieinsätzen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Bern,

Die Berner Regierung hält nichts von der Forderung, der Stadt Bern die Kompetenzen zur Bewilligung von Kundgebungen und Entscheide über Polizeieinsätze zu entziehen. Das macht der Regierungsrat in einer Antwort auf eine SVP-Motion klar.

Berner Regierungsrat
Der Berner Regierungsrat. (Symbolbild) - Keystone

Der Vorstoss geht auf das illegale Klimacamp auf dem Bundesplatz während der Herbstsession 2020 zurück. Zwei SVP-Grossräte verlangten in der Folge von der Kantonsregierung, die Polizeigewalt in «sensiblen Zonen der Bundesstadt» zu übernehmen und der Stadt Bern alle entsprechenden Kompetenzen zu entziehen.

Diese Forderung lehnt die Regierung ab, wie aus der am Montag publizierten Vorstossantwort hervorgeht. Der Kanton könne bereits heute - falls nötig - eingreifen. So erlaubt das Polizeigesetz der Kantonspolizei, bei unmittelbarer Gefahr oder zeitlicher Dringlichkeit von sich aus zu handeln.

Ein unmittelbares Einschreiten und Auflösen der friedlichen Kundgebung auch aus Gründen der Verhältnismässigkeit nicht angezeigt gewesen. Mit dem Räumungsentscheid der Stadt Bern nach erfolglosen Verhandlungen habe sich ein solches Vorgehen zudem erübrigt, schreibt die Regierung weiter.

Sollte es der politische Wille sein, die Entscheidkompetenz für Polizeieinsätze und Demo-Bewilligungen dem Kanton zu übertragen, müsste dies für alle bernischen Gemeinden gleich gehandhabt werden.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Schweizer Nati WEURO 2025
109 Interaktionen
2:0-Sieg gegen Island
trump
Sturzflut in Texas

MEHR REGIERUNG

Landwirtschaft vor Sparmassnahmen verschonen
2 Interaktionen
Chur
spital
3 Interaktionen
Trotz Kritik
Rathaus in Glarus
6 Interaktionen
Chur
Regierungsrat Urs Martin
7 Interaktionen
Thurgau

MEHR AUS STADT BERN

Farbanschlag
19 Interaktionen
In Bern
Muri bei Bern
Zoë Më ESC 2025
9 Interaktionen
Singer-Songwriterin
Andrea Zryd Fanarbeit
36 Interaktionen
«Richtige Richtung»