Arbeitsmarkt

Die Lage auf dem Basler Arbeitsmarkt im November 2019

Ende November 2019 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘023 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 184 Personen mehr als im Oktober 2019 (+6.5%).

Regionales Arbeitsvermittlungszentrum RAV
Die Stellensuchenden müssen sich für die Erstanmeldung ab 1. April 2021 beim regionale RAV in Sursee anmelden. - SDA Regional

Von Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) betroffen waren insgesamt 284 Personen, 21 Personen mehr als im Vormonat (+8.0%). Bei den 15- bis 19-Jährigen waren es 35, bei den 20- bis 24-Jährigen 249 Personen.

Die Jugendarbeitslosenquote stieg somit von 3.1% im Vormonat auf 3.3% im Berichtsmonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich eine Reduktion um 20 Personen (-6.6%).

Stellensuchende im November 2019

Insgesamt wurden 4‘798 stellensuchende Personen registriert, 258 mehr als im Vormonat (+5.7%). Gegenüber dem Vorjahresmonat sank diese Zahl um 316 Personen (-6.2%).

Gemeldete offene Stellen im November 2019

Die Zahl der bei den RAV gemeldeten, offenen Stellen sank um 204 auf 998 Stellen (-17.0%). Davon meldepflichtig waren 635 Stellen.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 31 Stellen weniger gemeldet (-3.0%).

Aussteuerungen im September 2019

Gemäss Angaben der Arbeitslosenkassen belief sich die (vorläufige) Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats September 2019 ausgeschöpft hatten, auf 91 (Stand 4. Dezember 2019). Im Vormonat betraf es 99 Personen.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Elon Musk
23 Interaktionen
Typisch kurios
Flugzeug
9 Interaktionen
Pass, Sonnenbrille

MEHR ARBEITSMARKT

Arbeitsmarkt
1 Interaktionen
Besser als erwartet
Frau
2 Interaktionen
Am Arbeitsmarkt
US-Präsident Donald Trump
3 Interaktionen
Sorge
Arbeitsmarktbarometer
2 Interaktionen
März-Statistik

MEHR AUS STADT BASEL

Eurovision Song Contest
5 Interaktionen
Vor dem ESC
esc celine dion
6 Interaktionen
Instagram
fc basel erni maissen
24 Interaktionen
Maissen-Kolumne