WTO

WTO-Chefökonom: USA stehen nur für 13 Prozent aller Importe

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Ralph Ossa, Chefökonom der WTO, betrachtet die Zollpolitik der US-Regierung als Warnsignal für Europa und die Welt.

Ralph Ossa
Die Einbrüche beim Welthandel sind dem WTO-Chefökonomen Ossa zufolge in Nordamerika, also in den USA, Kanada und Mexiko, am grössten. (Archivbild) - dpa

Der Chefökonom der Welthandelsorganisation WTO, Ralph Ossa, sieht in der Zollpolitik der US-Regierung einen Weckruf für Europa und die Welt. «So wichtig wie die USA auch sind, sie machen nur 13 Prozent der weltweiten Importe aus, das heisst 87 Prozent der Importe sind im Rest der Welt», sagte Ossa dem Bayerischen Rundfunk (Bayern 2).

«Deswegen ist es jetzt erstmal wichtig, das zu schützen und das ist auch genau das, was für Europa wichtig ist, weil natürlich wollen wir nach Amerika exportieren, aber wichtig ist, dass eben auch der Rest der Welt da zusammenhält.»

Die Einbrüche beim Welthandel sind dem WTO-Chefökonomen zufolge in Nordamerika, also in den USA, Kanada und Mexiko, am grössten. «Da ist schon ein enormer Effekt zu verzeichnen.»

Wichtig sei nun, auf die Umleitung von Handelsströmen zu reagieren: So dürfte China viele Waren, die es sonst in die USA exportiert hätte, nach Europa liefern. «Da ist es, denke ich, ganz zentral jetzt, dass man diese Umlenkungseffekte kooperativ managt, damit dieser Konflikt nicht noch weiter eskaliert», sagte Ossa.

WTO erwartet Anstieg chinesischer Exporte nach Europa trotz hoher US-Zölle

Die hohen US-Zölle auf chinesische Produkte sorgen in vielen Ländern für Sorge vor Konkurrenz aus Fernost. Die WTO erwartet, dass die chinesischen Exporte nach Europa dieses Jahr um sechs Prozent wachsen. Anderseits gebe es neue Exportchancen in die USA, wenn dort deutlich weniger Textilien, Bekleidung und Elektrogeräte aus China importiert würden.

Die WTO gehe davon aus, dass der bilaterale Handel zwischen den China und den USA um gut 80 Prozent einbrechen wird, sagte Ossa zudem im Deutschlandfunk. «Der Grund, warum das nicht so erheblich auf den Welthandel durchschlägt, ist, dass China und die USA, also der bilaterale Handel zwischen diesen beiden Ländern, nur ungefähr 3 Prozent des Welthandels ausmacht.»

Die WTO hatte wegen des Zollstreits erst am Mittwoch vor einem Rückgang des Welthandels gewarnt. Sie erwartet, dass das Volumen des Welthandels dieses Jahr um 0,2 Prozent schrumpft – im schlimmsten Fall um 1,5 Prozent. Ihre Prognose für die weltweite Wirtschaftsleistung senkte die WTO auf plus 2,2 Prozent, nach 2,8 Prozent, wie vor der US-Zollankündigungen erwartet.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5929 (nicht angemeldet)

Wenn die 13% nicht so wichtig sind, warum das Geschrei einer Rezession?!

Weiterlesen

powell
10 Interaktionen
Wirtschaft

MEHR IN NEWS

a
3 Interaktionen
Regeln gelockert
1. Mai
5 Interaktionen
Unruhige Weltlage
hamas
Verhandlungen
5 Interaktionen
«Mr. Zu Spät»

MEHR WTO

US-Zölle
Laut WTO-Prognose
Ralph Ossa
Laut WTO
Donald Trump
8 Interaktionen
Zollstreit
Ngozi Okonjo-Iweala
3 Interaktionen
US-Zölle

MEHR AUS GENèVE

Volker Türk
12 Interaktionen
UN-Warnung
Schweizer Pass
45 Interaktionen
Sogar Amis klatschen
Fussball-Talk
8 Interaktionen
Titel-Rennen
Kornnatter
3 Interaktionen
Studie