Volkswagen

VW-Konzern steigt bei chinesischem E-Auto-Bauer Xpeng ein

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Europas grösster Autobauer Volkswagen will seinem schwächelnden Elektroautogeschäft im weltgrössten Automarkt China helfen.

vw
VW-Logo an einem Fahrzeug - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Elektrogeschäft von Volkwagen schwächelt.
  • Deshalb möchte sich der Autobauer in China Hilfe suchen und steigt bei Xpeng ein.

Europas grösster Autobauer Volkswagen will seinem schwächelnden Elektroautogeschäft helfen. Dafür sucht sich der Konzern Hilfe im weltgrössten Automarkt China mit einer Beteiligung am dortigen Elektroautobauer Xpeng. Die Wolfsburger wollen für 700 Millionen US-Dollar knapp fünf Prozent der Xpeng-Anteile erwerben. Und mit den Chinesen zwei Elektro-Mittelklasseautos für die Volksrepublik entwickeln, wie der Dax-Konzern am Mittwoch mitteilte.

Die beiden Autos sollen ab 2026 auf den Markt kommen. Detaillierte Vereinbarungen sollen noch geschlossen werden, ausserdem müssen die Behörden zustimmen.

Bisher nur überschaubarer Erfolg in China

Bisher hat der VW-Konzern in China nur überschaubaren Erfolg mit seinen Elektroautos. Im ersten Halbjahr gingen die Auslieferungen von Batteriewagen in dem Land um 1,6 Prozent auf 62 400 Autos zurück. Angepeilt sind für das Gesamtjahr bisher rund 200 000 Wagen. VW hat in China Probleme, die digital-affinen Kunden mit seiner ID-Baureihe zu überzeugen.

Zudem hat sich im stark wachsenden Elektroautomarkt ein Preiswettkampf mit günstigen Herstellern aus der Volksrepublik entwickelt. So luchste der Elektroautobauer BYD der Kernmarke VW Pkw in diesem Jahr die seit Jahrzehnten gehaltene Marktführerschaft im Land ab.

E-Modelle von Xpeng sollen VW-Portfolio ergänzen

Die beiden mit Xpeng geplanten E-Modelle sollen das Produktportfolio von VW ergänzen und weitere Kundensegmente erschliessen. Die Ingolstädter Premiumtochter Audi erweitert währenddessen ihre Kooperation mit dem lokalen Joint-Venture-Partner SAIC. Das Angebot von Elektro-Premiumautos soll gemeinsam zügig ausgebaut werden. In beiden Partnerschaften erwägt VW auch, künftig Elektroplattformen gemeinsam neu zu entwickeln – hier laufen allerdings noch Gespräche.

Die lokalen Partnerschaften sollen die Strategie des Konzerns stützen, mehr in China für China zu produzieren. «Damit beschleunigen wir jetzt den Ausbau unseres lokalen Elektro-Portfolios. Und bereiten uns gleichzeitig auf den nächsten grossen Innovationssprung vor», sagte VW-Chinavorstand Ralf Brandstätter.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

44 Millionen Franken
1 Interaktionen
Wolfsburg
E-Mobilität Chrysler
20 Interaktionen
Über 120 Jahre
Tesla Mobility
56 Interaktionen
Gross und teuer
Gesundheit Aargau
Im Ernstfall

MEHR IN NEWS

Brienz
Trotz Unwetterschäden
Kesswil TG
1 Interaktionen
Kesswil TG
Subingen
Subingen SO
Velo Fahrrad Jura
Kreuzlingen TG

MEHR VOLKSWAGEN

VW
14 Interaktionen
Um 41 Prozent
12 Interaktionen
EU-Entscheid
-38 Prozent
Uber
Für US-Markt

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Mercedes Benz
5 Interaktionen
Mercedes-Benz
pocher ex amira
2 Interaktionen
Mit eigenem Nachnamen
Ukraine
Deutschland
Wolfram Weimer
1 Interaktionen
Widerstand