UBS

UBS muss 24 Milliarden US-Dollar an Eigenkapitalbedarf aufbringen

Samantha Reimer
Samantha Reimer

Zürich,

Die UBS steht vor 24 Milliarden Dollar zusätzlichem Eigenkapitalbedarf und beseitigt parallel einen 835-Millionen-Euro-Rechtsstreit in Frankreich.

ubs
UBS-Logo am Hauptsitz am Zürcher Paradeplatz: Die Finanzmarktaufsicht bewertet die Sanier- und Liquidierbarkeit der Bank weiterhin als realisierbar. (Archivbild) - keystone

Die Schweizer Grossbank UBS sieht sich zusätzlichen Eigenkapitalanforderungen von bis zu 24 Milliarden US-Dollar (19 Milliarden Franken) gegenüber. Das ist eine direkte Folge des Credit Suisse-Desasters, berichtet der «Börse Express».

Gleichzeitig beendet UBS einen langwierigen Rechtsstreit in Frankreich mit einer Zahlung von 835 Millionen Euro.

Regulierungs-Hammer belastet UBS

Bern hat ein neues Vernehmlassungsverfahren für verschärfte Bankenregeln gestartet. Künftig muss UBS alle ausländischen Tochtergesellschaften vollständig mit Eigenkapital unterlegen.

Der Kapitalbedarf soll gestaffelt über sieben Jahre eingeführt werden, um ein erneutes Desaster wie bei Credit Suisse zu verhindern. Die zusätzlichen Anforderungen belaufen sich auf bis zu 24 Milliarden US-Dollar.

Hast du den Fall der UBS verfolgt?

Die Bank kritisiert die Pläne scharf. Die UBS sieht sich durch die Regeln auf dem internationalen Parkett massiv benachteiligt, so laut «Finanzen.net».

Frankreich-Deal klärt Rechtsstreit

Parallel zu den Kapitalforderungen hat UBS einen Steuerstreit in Frankreich beigelegt. Die Einigung kostet die Bank 835 Millionen Euro.

Diese sind aufgeteilt in eine Busse von 730 Millionen und eine zivilrechtliche Entschädigung von 105 Millionen Euro.

ubs
Flaggen der UBS und CS wehen vor mehreren Gebäuden. (Archivbild) - Depositphotos

Trotz dieser Belastungen zeigte sich die UBS-Aktie widerstandsfähig und schloss jüngst im Plus bei 32,49 Franken, meldet der «Börse Express».

Politisches Tauziehen und Zukunftsaussichten

Die verschärften Kapitalregeln sind eine Reaktion der Schweizer Politik auf die Rettung der Credit Suisse im März 2023.

Bern will sicherstellen, dass UBS als letzte Grossbank «too big to fail» nicht erneut zum Risiko wird. UBS geht in den Widerstand und will gegen die Massnahmen kämpfen.

Die zukünftige politische Auseinandersetzung wird die Aktienbewertung entscheidend prägen. Am 29. Oktober werden die Q3-Zahlen veröffentlicht, die zeigen, wie gut die Bank mit der neuen Realität umgeht.

Kommentare

User #31 (nicht angemeldet)

die UBS wird auch mit Deutschland Probleme bekommen. Rechtsanwälte welche Zahlungen nach Deutschland über deren Konto unterbinden AIA kann man da nur sagen

User #31 (nicht angemeldet)

mein Rat sofort die Kohle bei der UBS abziehen.

Weiterlesen

UBS
3 Interaktionen
Absage
ubs
2 Interaktionen
Laut Finma
UBS
12 Interaktionen
Steuerstreit

MEHR UBS

ubs
3 Interaktionen
UBS-Analysten
Wohnungen Miete
3 Interaktionen
Laut UBS-Index
ubs wegzug
68 Interaktionen
Fatal
ubs
US-Einzelhandel

MEHR AUS STADT ZüRICH

pop con
1 Interaktionen
46'000 Fans
Abstimmung liechtensteiner
92,4 Millionen
Juchhof
1 Interaktionen
Zürich
Ersatzneubau
5 Interaktionen
Grünes Licht