Stadthausanlage Zürich erstrahlt in neuem Bild
Die Stadthausanlage in Zürich ist fertiggestellt mit offenem Platz, neuem Holzkiosk, verbesserten Baumstandorten und Gastronomie ab Dezember 2025.

Wie die Stadt Zürich mitteilt, sind die im Oktober 2024 gestarteten Bauarbeiten auf der Stadthausanlage weitgehend abgeschlossen. Der Platz mit dem neuen Kioskgebäude wurde offener gestaltet.
In den kommenden Wochen werden sämtliche abgestorbenen und kranken Bäume ersetzt. Der Gesamtkredit von 14,894 Millionen Franken für die Instandstellung der Stadthausanlage und den Ersatzneubau des Kiosks wurde eingehalten.
Stadträtin Simone Brander freut sich: «Die Aufwertung wird der prominenten Lage gerecht und macht die Stadthausanlage noch attraktiver. Die Massnahmen leisten zukünftig einen wichtigen Beitrag zur lokalen Hitzeminderung.»
Gastronomiebetrieb «ARNOLD» im neuen Kioskgebäude öffnet Mitte Dezember 2025
Die Keller Services GmbH wird künftig den neuen Kiosk in der Stadthausanlage betreiben und bietet ab Mitte Dezember 2025 ein vielfältiges Angebot regionaler Spezialitäten zu moderaten Preisen. Das neue Kioskgebäude von Schmid Ziörjen Architektenkollektiv aus Zürich vereint verschiedene, bisher auf die gesamte Stadthausanlage verteilte Nutzungen unter einem Dach.
Der kompakte, eingeschossige Neubau mit Untergeschoss wird neben der Gastronomiefläche zwei Schalter der Marktpolizei sowie eine Trafostation und ewz-Verteileranlagen aufnehmen; zwei Züri-WCs sowie Gäste-WCs ergänzen das Angebot. Das bestehende Pissoir bleibt erhalten und wurde saniert.
Im Sinne des umweltgerechten Bauens wurde der neue Kiosk überwiegend in Massivholz realisiert und der Einsatz von verleimten Holzbauteilen auf ein Minimum reduziert. Das verwendete Holz stammt aus dem lokalen Zürcher Stadtwald am Zürichberg.
Verbesserte Standortbedingungen für Bäume und höhere Aufenthaltsqualität
Bereits in den vergangenen Monaten wurden abgestorbene und kranke Bäume sowie etliche Hecken entfernt. Die Übergänge zu den drei angrenzenden Strassenräumen wurden einladender und offener gestaltet.
Begrünte Baumscheiben, zusammenhängende Baumgruben und eine bessere Regenwasserversickerung sorgen für bessere Wachstumsbedingungen. Rundbänke sowie eine moderne Infrastruktur für Strom und Wasser werten die Anlage zusätzlich auf.
Weitere Baumstandorte wurden unterirdisch vorbereitet, so kann der Bestand im Rahmen zukünftiger Projekte weiter anwachsen. Ziel ist es, längerfristig die gesamte Anlage mit Baumkronen zu überdachen und damit einen Beitrag zur Hitzeminderung zu leisten.
Die Instandstellungsarbeiten wurden nach den Plänen vom Landschaftsarchitekturteam Uniola AG aus Zürich ausgeführt.
Märkte kehren zurück
Während der Bauzeit wurden die Märkte verlegt. Am Dienstag, 18. November 2025 findet der erste reguläre Wochenmarkt bereits wieder an seinem angestammten Platz auf der Stadthausanlage statt.






