Stadt Zürich

Zürcher Kantonsrat lehnt linke Wohn-Initiativen ab

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Zürich,

Der Zürcher Kantonsrat hat zwei linke Wohninitiativen zurückgewiesen und Gegenvorschläge präsentiert.

Eine Übersichtsaufnahme des Zürcher Kantonsrats
Der Zürcher Kantonsrat. (Archivbild) - keystone

Der Zürcher Kantonsrat hat am Montag zwei Wohn-Initiativen der Linken abgelehnt. Er stellt ihnen zwei Gegenvorschläge gegenüber.

Der Kantonsrat lehnte die «Wohnschutz-Initiative» und die «Wohnungsinitiative» mit jeweils 114 zu 59 Stimmen ab. Die Gegenvorschläge kamen mit 107 zu 66 beziehungsweise 114 zu 59 Stimmen durch.

An der Urne müssen die Zürcherinnen und Zürcher über die Initiativen und ihre Gegenvorschläge befinden.

Braucht es mehr günstige Wohnungen?

Die «Wohnungsinitiative» fordert 500 Millionen Franken für die Schaffung einer Anstalt des Kantons. Er soll über diese für mehr günstigen Wohnraum sorgen, indem er Wohnraum kauft.

Der Gegenvorschlag soll bessere Rahmenbedingungen schaffen. Rafael Mörgeli (SP, Stäfa) nannte diesen «eine Nullnummer». Nur die Initiative schaffe mehr gemeinnützigen Wohnraum.

Die bürgerlichen Parteien wehrten sich gegen «grosse Staatseingriffe». Die 500 Millionen wären bloss der Anfang, warnten sie.

Die Initiative werde kaum mehr Wohnungen bringen, sagte Doris Meier (FDP, Bassersdorf), der Gegenvorschlag könne dagegen Hindernisse abbauen.

Gegner sehen Gefahr in Leerkündigungen

Die «Wohnschutz-Initiative» will Leerkündigungen via Bewilligungspflicht bei Umbauten oder Abbrüchen erschweren. Der Gegenvorschlag soll Eigentümer von grösseren Liegenschaften verpflichten, zu prüfen, ob Kündigungen vermieden werden können.

Von der Ratslinken wurde dieser als «Branchenempfehlung» bezeichnet. Donato Scognamiglio (EVP, Freienstein-Teufen) plädierte dabei vergeblich für einen Kompromiss. Sein Gegenvorschlag scheiterte mit 66 zu 107 Stimmen.

Die Regeln in den Kantonen Basel und Genf dienten als Vorbild für die einen, als Abschreckung für die anderen. Gianna Berger (AL, Zürich) sagte, Massenkündigungen seien dort zurückgegangen. «Die vielen Vorschriften werden den Zugang zu Wohnraum noch mehr erschweren», hielt Monica Sanesi (GLP, Zürich) dagegen.

Kantonsrat lehnt fünf Initiativen ab

Der Regierungsrat unterstützte beide Gegenvorschläge. Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) will den Kanton nicht als Konkurrent im Wohnungsmarkt sehen. Auch seien Leerkündigungen kein Massenphänomen.

Somit lehnte der Kantonsrat zuletzt fünf Initiativen bezüglich Wohnbau ab.

Darunter waren auch zwei Vorstösse des Hauseigentümerverbands, die «Wohneigentums-Initiative» und die «Starthilfe-Initiative». Über eine erste, die «Initiative für mehr bezahlbare Wohnungen», befindet das Stimmvolk am 30. November an der Urne. Auch in diesem Fall sprach sich der Kantonsrat für einen Gegenvorschlag der bürgerlichen Parteien aus.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5340 (nicht angemeldet)

Mit dem EU Unterwerfungsvertrag werden die Probleme in Zukunft unlösbar und wir werden mit der EU Titanic untergehen

Huldrych Ammann

An den Symptomen herumbasteln, anstatt das Problem zu lösen. Und die gleichen weltfremden Linken brennen für einen EU-Beitritt mit unkontrollierter Einwanderung und erweitertem Familiennachzug. Einfach nur lächerlich, das Getue!

Weiterlesen

Ryan Gosling
73 Interaktionen
Wie Promis
Wintereinbruch
9 Interaktionen
«Das erste Schüümli»

MEHR AUS STADT ZüRICH

Amir Abrashi GC
1 Interaktionen
«Grösste Ehre»
Rettung Zürich
2 Interaktionen
Zürich
Häuser
8 Interaktionen
Definitiv
Weihnachtsmarkt Hauptbahnhof Zürich Bargeld
237 Interaktionen
500-Fr-Busse drohte