Studie

Studie: Jeder achte Arbeitnehmer fürchtet wegen Digitalisierung um eigenen Job

AFP
AFP

Deutschland,

Die Digitalisierung soll Beschäftigte entlasten und die Arbeit erleichtern - zwölf Prozent fürchten aber wegen der Digitalisierung um den eigenen Job.

Arbeitnehmer im Homeoffice
Arbeitnehmer im Homeoffice - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Für ein Viertel Arbeitsbelastung duch digitale Technologien gestiegen.

Mit der grössten Zukunftsangst blicken laut Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY Beschäftigte in der Banken-, Immobilien- und Versicherungsbranche auf die technologischen Veränderungen. Dort macht sich jeder Fünfte Sorgen um den eigenen Arbeitsplatz. Fast genauso viele sind es in der Automobilindustrie.

Bei gut einem Drittel (36 Prozent) der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben neue Technologien bereits Teile ihrer Arbeit ersetzt, wie die am Montag veröffentlichte Umfrage ergab. Besonders häufig ? in 46 Prozent der Fälle ? haben diese Technologien bereits in der Bank-, Immobilien- und Versicherungsbranche Aufgaben von Beschäftigten übernommen. Auch in der IT-Branche (42 Prozent), der Automobilindustrie (40 Prozent) sowie der Bau- und Energiewirtschaft (39 Prozent) ist dies überdurchschnittlich oft der Fall.

Ein Viertel der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sagte, ihre Arbeitsbelastung sei durch die Digitalisierung gestiegen - nur für sieben Prozent ist sie gesunken. Die überwiegende Mehrheit (68 Prozent) sieht sich durch die Digitalisierung sowohl ent- als auch belastet.

Für 27 Prozent der Befragten hat sich zudem der Einfluss der Digitalisierung im Zuge der Coronapandemie deutlich verstärkt. Weitere 33 Prozent verspürten zumindest einen leichten Effekt.

«Die Ergebnisse zeigen, dass sich zahlreiche Beschäftigte mit der Vielzahl digitaler Technologien überfordert fühlen und sogar um den eigenen Job bangen», erklärte Markus Heinen, Leiter der Personalberatungsdienstleistungen bei EY. Es sei daher für die Unternehmen «sehr wichtig, alle Mitarbeitenden von Anfang an bei der Einführung neuer Lösungen mitzunehmen und deren Vorteile deutlich zu machen». Regelmässige Fortbildungen könnten helfen, die Akzeptanz neuer Technologien zu steigern.

Für die Ergebnisse der alle zwei Jahre durchgeführten Jobstudie wurden mehr als 1550 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland repräsentativ befragt.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Ali Chamenei
490 Interaktionen
Iran droht mit Tod
Tüechli Liege
185 Interaktionen
Besetzte Liegen

MEHR IN NEWS

Ukraine-Krieg
Washington
Donald Trump Benjamin Netanjahu
Laut Berichten
1 Interaktionen
Tagelswangen ZH

MEHR STUDIE

Mpox
3 Interaktionen
Laut Studie
Firmengründungen Schweiz
2 Interaktionen
Studie zeigt
Goldpreis
2 Interaktionen
Studie
Krebszelle
2 Interaktionen
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Tino Chrupalla
6 Interaktionen
Verdoppelte Zulagen
Lilian de Carvalho Monteiro und Boris Becker
10 Interaktionen
Verkündung
hamburg
11 Interaktionen
Hamburg wächst
Granit Xhaka
9 Interaktionen
Nach Wechsel-Wirbel