Schweizer Einkommen und Vermögen sind auch während Corona gestiegen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Eine neue Studie der Bank Cler zeigt: Trotz der wirtschaftlich schwierigen Situation während der Corona-Pandemie haben Einkommen und Vermögen nicht gelitten.

Corona
Die Pandemie hat Einkommen und Vermögen in der Schweiz nicht sinken lassen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Trotz Corona-Krise sind die Schweizer Einkommen und Vermögen nicht gesunken.
  • Ein Grund dafür ist laut einer Studie der Bank Cler der stabile Arbeitsmarkt.
  • Die Arbeitslosigkeit ist im ersten Pandemiejahr nur leicht gestiegen.

Die Corona-Krise hat in vielen Bereichen ihre Spuren hinterlassen. Das Bankkonto von Herrn und Frau Schweizer gehört allerdings nicht dazu. Denn trotz schwieriger Wirtschaftslage im Jahr 2020 sind sowohl die Einkommen als auch die Vermögen im Durchschnitt weiter gewachsen – mit kantonalen Unterschieden.

Einer der Hauptgründe für die positive Entwicklung ist der stabile Schweizer Arbeitsmarkt, wie aus einer Studie der Bank Cler zusammen mit dem Wirtschaftsforschungsinstitut BAK Economics vom Donnerstag hervorgeht. So stieg die Arbeitslosigkeit im ersten Pandemiejahr nur von 2,3 auf 3,2 Prozent.

Bist du zufrieden mit deinem Lohn?

«Dank der umfassenden Unterstützungsleistungen des Staates wurde der Einbruch der verfügbaren Einkommen der Menschen in der Schweiz verhindert», interpretiert Samuel Meyer, CEO der Bank Cler. Entscheidend gewesen sei der massive Einsatz der staatlichen Kurzarbeitsentschädigungen.

Untersucht wurde in der Studie die Einkommens- und Vermögensentwicklung von 2007 bis zu den aktuellsten Daten 2020. In diesem Zeitraum stieg das Durchschnittseinkommen in der Schweiz um 12,5 Prozent auf gut 71'000 Franken.

Durch einzelne Spitzenverdiener ist allerdings das Durchschnittseinkommen oft stark verzerrt, so dass man besser das mittlere oder Medianeinkommen betrachtet, wenn man wissen will, was ein «Normalbürger» verdient. Aber auch dieser Wert stieg von 2007 bis 2020 um knapp 10 Prozent oder 4800 Franken auf rund 53'900 Franken.

Unterschiedliche Entwicklung je nach Kanton

Spannend ist dabei auch die Einkommensverteilung innerhalb der Bevölkerung. So verdienten beispielsweise in allen Kantonen die obersten 10 Prozent der Haushalte mehr als 100'000 Franken, im Durchschnitt lag das Einkommen der oberen 10 Prozent bei mehr als 131'400 Franken. Derweil verdient die untere Hälfte der Haushalte weniger als 53'900 Franken.

Schweizer Franken
Viele Organisationen sammeln das ganze Jahr über Spenden, um im Notfall mit Finanzen helfen zu können. - keystone

Wie so oft ist die Entwicklung in den einzelnen Kantonen aber sehr unterschiedlich verlaufen. So habe das Wallis vermutlich von einer Kombination aus staatlichen Unterstützungsmassnahmen und dem Inlandtourismus profitiert, erklärt die Bank weiter. Denn dort stiegen die Einkommen im Coronajahr bzw. von 2019 bis 2020 um 5,3 Prozent auf 54'100 Franken am deutlichsten. Hingegen kam es in den Kantonen Schwyz (-6,0 Prozent) und Nidwalden (-5,2 Prozent) zum stärksten Rückgang der Einkommen.

Dennoch liegen diese beiden Innerschweizer Kantone immer noch auf der Rangliste der schweizweit höchsten Durchschnittseinkommen hinter Zug mit 115'300 Franken auf den Plätzen zwei und drei. Dabei lag das Durchschnittseinkommen im Kanton Schwyz 2020 bei 96'200 Franken und in Nidwalden bei 85'400 Franken. Am unteren Ende der Rangliste standen damals «wenig überraschend» die strukturschwachen Kantone Jura (54'700) und Wallis (54'100).

Zahl der Millionäre steigt weiter

Noch deutlicher als die Einkommen stiegen zwischen 2007 und 2020 die Vermögen. Das Privatvermögen legte im Beobachtungszeitraum um 60 Prozent auf insgesamt 5061 Milliarden Franken zu, was rund 1,31 Millionen Franken pro Haushalt entspreche. Dabei sei vor allem das Immobilienvermögen stark um 78 Prozent auf 2225 Milliarden gestiegen.

Und auch die Zahl der Millionäre nahm weiter zu, was steigenden Aktienkursen und Immobilienpreisen zu verdanken sei. Im genannten Zeitraum kletterte die Anzahl der Vermögensmillionäre in der Schweiz um 72 Prozent auf über 374'000 Haushalte. Allein im Corona-Jahr 2020 kamen 20'000 Millionäre hinzu. Die meisten Millionäre wohnen im Kanton Zug (knapp 15 Prozent), gefolgt von Schwyz (knapp 14 Prozent) und Appenzell-Innerrhoden (gut 12 Prozent).

Auch das Gesamtvermögen der Millionäre legte seit 2007 kräftig zu – und zwar um über 90 Prozent auf rund 1600 Milliarden Franken. Das durchschnittliche Vermögen pro Millionär sei um 12,2 Prozent gestiegen.

Kommentare

User #3739 (nicht angemeldet)

Die Schweizer schwimmen im Geld, sie wissen nicht mehr wohin damit

User #1729 (nicht angemeldet)

Es wurde ja nur bis 2020 verglichen. Daten von 2021-2023 sind nicht berücksichtigt

Weiterlesen

SGB Lohn
254 Interaktionen
Verdreifacht!
Wladimir Putin
189 Interaktionen
Dekret unterzeichnet

MEHR CORONAVIRUS

Krebs corona
18 Interaktionen
Studie
Impfung vor Corona
145 Interaktionen
Corona
corona
29 Interaktionen
Laut Studie
325 Interaktionen
Spanien & Co.

MEHR AUS STADT ZüRICH

Alexandra Maurer
7-Stunden-OP
Katic
9 Interaktionen
2:1 gegen Hertha
1 August
20 Interaktionen
Strand und Raclette
ZSC Lions
1 Interaktionen
«Sogwirkung»