Franken

Schweizer Biotechbranche erzielt 2023 Rekordumsatz

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Basel,

Die Schweizer Biotechbranche glänzt mit neuen Rekorden und erhöhtem Kapitalzufluss.

Biotechnologie-Unternehmen
Biotechnologie-Unternehmen (Symbolbild) - dpa

Die Schweizer Biotechbranche hat im vergangenen Jahr mit weiteren Rekorden geglänzt. Nicht nur erzielte die Branche einmal mehr einen Rekordumsatz. Der Kapitalzufluss erhöhte sich auch um mehr als die Hälfte.

Wie aus dem jährlichen Swiss Biotech Report hervorgeht, verzeichnete die Branche 2023 einen Rekordumsatz von 7,3 Milliarden Franken, ein Plus von einer halben Milliarde gegenüber 2022.

Dies sei einerseits auf bedeutende Kooperations- und Lizenzvereinbarungen zurückzuführen, bei denen Schweizer Biotech-Unternehmen erfolgreich mit grossen Pharmaunternehmen zusammenarbeiten.

Zulassungsrekord kurbelt Produktverkauf an

Andererseits wurden die Produktverkäufe durch eine Rekordzahl von Zulassungen durch Swissmedic, EMA, FDA und anderer globaler Zulassungsbehörden angekurbelt, heisst es in dem am Dienstag publizierten Bericht weiter.

Darüber hinaus sammelte die Branche mehr als 2 Milliarden Kapital ein, eine Steigerung um die Hälfte gegenüber dem Vorjahr. Davon flossen rund 1,4 Milliarden in börsenkotierte und 600 Millionen in privat finanzierte Unternehmen. Dies geht aus dem von der Swiss Biotech Association in Zusammenarbeit mit EY und acht weiteren Partnerorganisationen veröffentlichte Swiss Biotech Report hervor.

Damit pendelt sich gerade bei den börsenkotierten Unternehmen nach den beiden Ausreisser-Jahren 2020 und 2021 die Lage langsam wieder auf einem normaleren Niveau ein.

Privatunternehmen profitieren von Kapitalzufluss

«Börsenkotierte Biotech-Unternehmen haben die teilweise schwierigeren Bedingungen der Branche weltweit zu spüren bekommen», sagt Frederik Schmachtenberg, EY-Partner, im Gespräch mit AWP. Davon seien die privat gehaltenen Unternehmen nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Vielmehr haben sie vergangenes Jahr eine klare Zunahme bei den Zuflüssen gesehen, wie aus dem Biotech Report hervorgeht.

Dies hatte denn auch den positiven Effekt, dass sie einerseits ihre Ausgaben für Forschung & Entwicklung erhöht haben und ihre Liquiditätsreserven generell aufgebessert haben, so der Experte weiter.

Bei den börsenkotierten Unternehmen dagegen hatte die Covid-19-Pandemie eine Art Goldgräberstimmung ausgelöst.

Covid-19 löst Börsengoldrausch aus

In Scharen waren in den Jahren Unternehmen an die Börse gegangen, speziell in den USA, obwohl die jeweiligen Pipelines einen solchen Schritt noch nicht hergaben. In der Folge sind viele Projekte gefloppt und Investoren haben sich die Finger verbrannt.

Mit Blick auf die Stellen beschäftigten Schweizer F&E-Biotechunternehmen 2023 mit mehr als 19'000 Mitarbeitern in etwa genauso viele Menschen wie im Vorjahr. Dabei haben sich ein leichter Stellenaufbau bei den privaten Unternehmen und ein leichter Abbau bei den kotierten Unternehmen in etwa ausgeglichen.

Mit Blick nach vorne zeigt sich der Experte Schmachtenberg zuversichtlich, dass sich die Schweizer Biotechbranche im laufenden Jahr dynamisch entwickeln könnte.

Zukunftsaussichten für Schweizer Biotech

Die Aussicht auf sinkende Zinsen dürfte auch für die Biotechunternehmen eine gewisse Erleichterung mit sich bringen. Und auch wenn die IPO-Pipeline in der Schweiz derzeit noch leer ist, sei es durchaus denkbar, dass sich diese im weiteren Jahresverlauf noch fülle.

Eine weitere Option sind laut Schmachtenberg Übernahmen oder auch Lizenzdeals. Auch hier könnten die sinkenden Zinsen für eine gewisse Entspannung bei der Finanzierung sorgen.

Derweil hebt Michael Altorfer, CEO der Swiss Biotech Association, während der Medienkonferenz hervor, dass man gerade mit Blick auf die Biotechbranche bedenken sollte, dass die Unternehmen nicht unbedingt sehr geeignet seien für eine Kotierung: «Rückschläge in der Forschung gehören zum täglichen Geschäft und oft dauert es sehr lange bis ein Unternehmen wirkliche Neuigkeiten hat», sagt er.

Kommentare

Weiterlesen

coronavirus
10 Interaktionen
Biotechbranche
Kritische Rohstoffe
Kritische Rohstoffe

MEHR FRANKEN

Gewinn
3 Interaktionen
Unerwartet
Sexueller Übergriff Uni Basel
10 Interaktionen
21,6 Millionen
Schweizerischer Nationalfonds
1 Interaktionen
960 Millionen Franken
Aeschenvorstadt
6 Interaktionen
23 Millionen Franken

MEHR AUS STADT BASEL

Nemo ESC
8 Interaktionen
ESC Basel
Beni Huggel
3 Interaktionen
Karriere-Folgen
Basel Demo
10 Interaktionen
Basel
a
38 Interaktionen
Regeln gelockert