Reeder Moller-Maersk findet Käufer für russische Logistikstandorte

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Dänemark,

Die dänische Reederei A P Moller-Maersk hat ihren Rückzug aus Russland und Belarus nahezu vollzogen. Für die Logistikstandorte in St. Petersburg und Noworossijsk sei ein Käufer gefunden worden, teilte der Konzern am Montag in Kopenhagen mit.

Das Containerschiff Maersk MC-Kinney Moller.
Das Containerschiff Maersk MC-Kinney Moller. - epa

Das Wichtigste in Kürze

  • Neuer Eigentümer ist die in Zypern gelistete Investorengesellschaft IG Finance Development, die ihrerseits eine Vereinbarung zum Betrieb der Standorte mit dem russischen Lebensmittel-Importeur Arosa hat.

Damit vollzieht Maersk die bereits kurz nach dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs getroffene Entscheidung, alle Vermögenswerte in Russland zu veräussern. Lediglich vier Schlepper des Tochterunternehmens Svitzer müssten nun noch verkauft werden, sagte ein Sprecher am Montag auf Nachfrage. Hier laufe ebenfalls bereits der Verkaufsprozess.

Die erforderlichen Genehmigungen der europäischen und russischen Behörden für den Verkauf der Logistikstandorte hat Maersk laut der Mitteilung erhalten, die Veräusserung sei damit abgeschlossen und Ende vergangener Woche wirksam geworden. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.

Der Rückzug aus Russland hatte das operative Ergebnis (Ebit) von Maersk im vergangenen Jahr um gut eine halbe Milliarde US-Dollar gedrückt. Der Grossteil davon entstand durch den Verkauf der Beteiligung an dem Gemeinschaftsunternehmen Global Ports Investment, einem russischen Hafenterminal-Betreiber.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

russen fake-news
229 Interaktionen
Russen-Propaganda
Teaser
417 Interaktionen
Neuer kostet 610.-

MEHR IN NEWS

donald trump
Andrews Titelverlust
Jifat Tomer-Jeruschalmi
Nach Video-Leak
donald trump
1 Interaktionen
«Systemtests»
Erdbeben
Stärke von 6,3

MEHR AUS DäNEMARK

Bavarian Nordic  EU
18 Interaktionen
Millionen Dosen
Influencerin
Werte-Konflikt
Hans Kluge
2 Interaktionen
Bis 2030