Philipp Hildebrand zieht seine Generalsekretär-Kandidatur beim OECD zurück. Grund dafür sei die breite fehlende Unterstützung der Mitglieder.
Philipp Hildebrand
Philipp Hildebrand an einer Medienkonferenz des Bundes. - Keystone
Ad

Das Wichtigste in Kürze

  • Philipp Hildebrand kandidiert nicht mehr um das Amt des OECD-Generalsekretärs.
  • Den Rückzug seiner Kandidatur gab er am Donnerstag auf Twitter bekannt.
  • Nun verbleiben noch drei Kandidatinnen und Kandidaten im Rennen.

Rückzug! Philipp Hildebrand kandidiert nicht mehr für das Amt des neuen OECD-Generalsekretärs. Das gab er am Donnerstag auf Twitter bekannt. Als Grund nannte er die fehlende breite Unterstützung der OECD-Mitglieder.

Hildebrand gehörte zu den vier Finalisten im Rennen um das Amt. Ursprünglich waren es zehn Kandidaten.

OECD: Philipp Hildebrand verkündet Rückzug

«Heute habe ich den Dekan des OECD-Rates darüber informiert: Dass ich meine Kandidatur für das Amt des nächsten Generalsekretärs der OECD zurückziehen möchte.» Dies erklärte der frühere Präsident der Schweizerischen Nationalbank am Donnerstag auf Twitter. «Ich möchte dem Schweizer Bundesrat für seine Unterstützung danken und allen Ländern, die mich unterstützt haben.»

In diesen kritischen Zeiten für die Weltwirtschaft sei eines essenziell: Dass der neue Chef der OECD die breite Unterstützung aller OECD-Mitgliedsländer geniesse. Er bedauere, dass es ihm nicht gelungen sei, den nötigen Support zu erlangen, den der künftige Generalsekretär brauchen werde. Dies, um ein starker und wirkungsvoller Leader zu sein.

Hildebrands Programm bei Kandidatur

Seit dem Start seiner Kampagne am 1. November hatte Philipp Hildebrand laut einer Mitteilung des Eidg. Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) vom 10. Februar mit 24 Ministern und 27 Vizeministern oder Staatssekretären von OECD-Ländern insgesamt rund 150 bilaterale Gespräche geführt.

philipp hildebrand
Philipp Hildebrand eröffnet Restaurant in Zürich. - Keystone

Hildebrands Programm bei der Kandidatur um das OECD-Amt beruhte auf drei Säulen: Übergang zu einer Wirtschaft ohne Kohlenstoffemissionen bis 2050, Bekämpfung der sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten und die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit.

Drei Kandidaten noch im Rennen für

Nach dem Ausscheiden des ehemaligen Nationalbankpräsidenten verbleiben im Rennen drei Kandidatinnen und Kandidaten: die frühere schwedische EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström, der australische Finanzminister Matthias Cormann und die Griechin Anna Diamantopoulou.

Die Resultate der nächsten Selektionsrunde werden Anfang März bekannt gegeben. Der Ernennungsprozess wird im März abgeschlossen sein, Amtsantritt ist der 1. Juni 2021.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

TwitterBundesratWeltwirtschaftEU