Palantir-Aktie: Starkes Wachstum und neue Prognosen beflügeln Kurs
Die Palantir-Aktie gewinnt 2025 über 80 Prozent und überzeugt mit starken Quartalszahlen und optimistischen Jahresprognosen.

Die Palantir-Aktie hat im laufenden Jahr rund 83 Prozent an Wert gewonnen. Der Kurs liegt aktuell bei 136,18 Euro (127,38 Franken), berichtet «Wallstreet-Online».
Ein jüngster Kursanstieg von über zwei Prozent setzt einen positiven Trend der vergangenen Monate fort. Palantir ist vor allem mit seinen Datenanalyse-Plattformen Foundry und Gotham im öffentlichen Sektor stark vertreten.
Das Unternehmen hebt sich durch spezialisierte Software für sicherheitskritische Anwendungen von Wettbewerbern wie IBM ab. Das meldet «Wallstreet-Online» weiter.
Prognoseanhebung der Palantir-Aktie
Im zweiten Quartal 2025 meldete Palantir einen Umsatz von etwa 884 Millionen US-Dollar (716,04 Millionen Franken). Das entspricht einem Wachstum von rund 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie «Der Aktionär» berichtet.

Die Gewinnprognose für das Gesamtjahr wurde auf 4,14 bis 4,15 Milliarden US-Dollar (3,35 bis 3,36 Milliarden Franken) angehoben. Auch der bereinigte operative Gewinn soll deutlich steigen, was die Anleger positiv stimmen lässt, schreibt «Der Aktionär».
Experten erwarten für das dritte Quartal 2025 einen Umsatz von etwa 1,08 Milliarden US-Dollar (rund 8,7 Millionen Franken). Zudem wird ein bereinigter operativer Gewinn von knapp 500 Millionen US-Dollar (rund 405 Millionen Franken) erwartet.
Aktienbewertung und Marktposition
Trotz des starken Wachstums handelt Palantir noch mit einem hohen Kurs-Gewinn-Verhältnis, wodurch Vorsicht geboten ist. Dennoch sehen viele Analysten Potenzial in der kontinuierlichen Expansion des Unternehmens.
Das starke US-Geschäft mit kommerziellen Kunden trägt massgeblich zum Umsatzwachstum bei, so «Finanzen.net». 2025 will Palantir erstmals mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar (1,05 Milliarden Franken) aus diesem Segment erzielen.
Die Palantir-Aktie bleibt volatil, profitiert von der Positionierung als wichtiger Anbieter im Bereich Künstliche Intelligenz und Datenanalyse, erläutert «Wallstreet-Online».