Euro

Österreich kündigt Mindestpreis für Flugtickets von rund 40 Euro an

AFP
AFP

Österreich,

Im Kampf gegen Dumping-Preise im Luftverkehr will Österreich einen Mindestpreis für Flugtickets von rund 40 Euro einführen.

Geschlossene Schalter am Flughafen Wien-Schwechat
Geschlossene Schalter am Flughafen Wien-Schwechat - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Regierung greift Austrian Airlines mit 450 Millionen Euro unter die Arme.

Damit solle «gewissen Exzessen» und deren sozialen und ökologischen Folgen ein Riegel vorgeschoben werden, sagte Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) am Montag in Wien. Zudem kündigte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) an, dass die Regierung der angeschlagenen Fluggesellschaft Austrian Airlines mit 450 Millionen Euro unter die Arme greifen wolle.

Mit dem neuen Mindestpreis soll nach Angaben von Umweltministerin Leonore Gewessler künftig vermieden werden, dass Flugtickets angeboten werden, die billiger sind als die tatsächlichen Kosten. Der Beschluss der Regierung bedeute «das Ende von Ein-Euro-Tickets». Dies sei notwendig, um dem Ziel eines nachhaltigeren und fairen Flugverkehrs näher zu kommen. Nach den Beschlüssen der Regierung müssen in den Preisen für Flugtickets zudem künftig alle Gebühren, Steuern und Abgaben enthalten sein.

Zum Rettungspaket für Austrian Airlines sagte Kurz, dieses belaufe sich auf insgesamt 600 Millionen Euro. Davon kämen 150 Millionen direkt vom Mutterkonzern Lufthansa, mit dem die Regierung wochenlang über die Modalitäten verhandelt hatte. Bei der vom Staat zur Verfügung gestellten Hilfe handelt es sich den Angaben zufolge um einen 300 Millionen Euro schweren staatlich garantierten Bankkredit sowie 150 Millionen Euro Direktzuschuss.

Es sei mit der Lufthansa zudem vereinbart worden, dass das Drehkreuz in Wien genauso stark wachsen solle wie die Lufthansa-Heimatflughäfen Frankfurt/Main und München, betonte Kurz. Insgesamt seien mit dem deutschen Mutterkonzern drei Hauptziele vereinbart worden: Jobs retten, Wien als Drehkreuz erhalten und den Klimaschutz verbessern. So solle der Rettungsplan unter anderem konkrete Ziele zur Verminderung des CO2-Ausstosses enthalten.

Austrian Airlines, die fast 7000 Mitarbeiter beschäftigt, leidet wie alle Fluggesellschaften weltweit massiv unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Ihre Maschinen stehen seit fast drei Monaten am Boden. Ab 15. Juni will das Unternehmen den Flugverkehr zu mehreren europäischen Zielen wieder aufnehmen. Im Juli sollen dann erste Langstreckenverbindungen unter anderem nach New York und Bangkok folgen.

Auch der AUA-Mutterkonzern Lufthansa braucht wegen der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen weltweiten Flugstopp massive staatliche Hilfe. Das Unternehmen einigte sich inzwischen mit der Bundesregierung auf ein Rettungspaket im Umfang von neun Milliarden Euro - im Gegenzug erhält der Bund eine Beteiligung am Konzern. Zudem muss die Lufthansa auf Druck der EU-Kommission einige Start- und Landerechte abgeben.

Kommentare

Weiterlesen

Donald Trump Epstein Akten
244 Interaktionen
«Ist gewählt»
a
Beim Paragliding

MEHR IN NEWS

US-Präsident Donald Trump
9 Interaktionen
«Schwächlinge»
Ben-Gvir
2 Interaktionen
In Slowenien
donezk
Blutiger Angriff
Schulden Schweiz
21 Interaktionen
Nach 3 Jahren

MEHR EURO

Kokain
1 Interaktionen
Gerichtsurteil
Charlène de monaco
12 Interaktionen
Rotkreuz-Ball
Luxustaschen
11 Interaktionen
8,6 Millionen Euro
Denys Schmyhal
39 Interaktionen
Schätzung

MEHR AUS ÖSTERREICH

Multiple Sklerose Bluttest
3 Interaktionen
Vor Ausbruch
ÖSV Assinger Salzgeber Rücktritt
10 Interaktionen
Schock-Rücktritt
Jimi Blue Ochsenknecht
6 Interaktionen
Betrug