BMW

Milliardengewinn trotz Krise bei BMW

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

BMW verdreifacht seinen Gewinn im dritten Quartal und trotzt damit der aktuellen Automobilkrise.

BMW
BMW sieht sich mit den aktuellen Zahlen auf Kurs, seine Ziele für das laufende Jahr zu erreichen. (Archivbild) - dpa

BMW hat im abgelaufenen dritten Quartal seinen Gewinn mehr als verdreifacht. Unter dem Strich verdiente der Münchner Konzern laut einer Mitteilung vom Mittwoch rund 1,7 Milliarden Euro.

Der massive Anstieg ist allerdings nur bedingt ein Zeichen von Stärke, sondern geht vor allem darauf zurück, dass das Vergleichsquartal aus dem Vorjahr durch Probleme mit Bremsen ungewöhnlich schlecht war. Damals reichte es nicht einmal für eine halbe Milliarde.

BMW sieht sich mit den aktuellen Zahlen auf Kurs, seine Ziele für das laufende Jahr zu erreichen. Man habe gezeigt, «wie robust und tragfähig unser Geschäftsmodell ist», sagt BMW-Chef Oliver Zipse. Auch die europäischen CO2-Flottenziele werde man im laufenden Jahr erreichen, «und zwar ohne Flexibilisierung oder Pooling», betonte er. Andere deutsche Hersteller sind da in einer ungünstigeren Position.

Positive Nachrichten gibt es zudem vom iX3, dem ersten Modell der Neuen Klasse – dem Grundkonzept für BMWs künftige Elektroautos. «Die Auftragseingänge in Europa liegen deutlich über unseren Erwartungen und belegen das hohe Kundeninteresse», sagt Zipse. Bisher ist das Auto erst in Europa bestellbar.

Auch BMW spürt die Krise

Aber auch BMW spürt die aktuelle Krise der Branche. Der Konzern, zu dem auch Mini und Rolls-Royce gehören, leidet unter dem schwierigen chinesischen Markt und Zöllen. Im Oktober hatte BMW deswegen sogar die Jahresprognose leicht gesenkt. Dennoch stehen die Münchner vergleichsweise solide da. Nach drei Vierteln des Jahres haben sie schon 5,7 Milliarden Euro Gewinn nach Steuern eingesammelt.

Vergleicht man die BMW-Zahlen mit den jüngsten Meldungen der deutschen Konkurrenz, sind sie angesichts des Sturms, der über die Branche fegt, mehr als solide. Mercedes kommt nach neun Monaten nur noch auf 3,9 Milliarden Euro Gewinn, der viel grössere Volkswagen-Konzern sogar nur auf 3,4 Milliarden. Darin sind auch die Töchter Audi und Porsche enthalten.

«Dass BMW im Vergleich mit dem Rest der deutschen Hersteller noch am besten dasteht, liegt auch daran, dass sie eine stabile Langzeitstrategie verfolgen», sagt Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. «Mercedes hat sich mit seinem zu starken Schwenk auf Luxus verspekuliert; Porsche hat zu stark und schnell auf Elektromobilität gesetzt. Beide müssen jetzt zurückrudern und das kostet Absatz und Geld».

BMW: Stärken und Schwächen

Audi komme zwar langsam aus der Krise; leide aber letztlich immer noch an den Nachwirkungen der Dieselkrise; welche den Hersteller damals aus der Bahn geworfen habe; sagt Dudenhöffer. «Und VW ist – neben den kriselnden Töchtern Audi und Porsche – mit seinem Stellenabbauprogramm beschäftigt».

Aber auch bei BMW sieht Dudenhöffer Schwachpunkte. So fördere der Hersteller seine Verkäufe zumindest in Deutschland mit teilweise hohen Rabatten.

«Und in China müssen sie aufpassen» – wenn man dort keinen Erfolg habe, werde es «auf Dauer unmöglich, ganz vorne mitzuspielen», warnt er und weist auf die neue «In China für China»-Strategie von Audi und VW hin. Damit seien Preise möglich, «die bei BMW und Mercedes heute nicht sichtbar sind».

Kommentare

Weiterlesen

BMW
8 Interaktionen
Anstieg

MEHR IN NEWS

Michel Birri Zug Gespräch
Rüffel für SRF-Birri
Wasserkraftwerk
Nach Sanierung
Frankreich polizei
Rief «Allahu Akbar»

MEHR BMW

bmw auto symbolbild
2 Interaktionen
Anstieg
Freie Strasse
8 Interaktionen
Rammbock-Einbruch
Mofa Unfall Rossrüti
4 Interaktionen
Rossrüti SG
Selbstunfall Spreitenbach
15 Interaktionen
Spreitenbach AG

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Bauer Sucht Frau (RTL)
4 Interaktionen
«Bauer sucht Frau»
Deutschland Lorenz
Staatsanwaltschaft