BMW iX3: Geeignet für den Schweizer Alltag?
Der BMW iX3 kombiniert SUV-Komfort mit lokal emissionsfreiem Fahren. Erfahre hier, wie er sich auf Schweizer Strassen schlägt.

Gerade in der Schweiz spielen Elektromobilität und SUVs eine zunehmend wichtige Rolle. Der BMW iX3 verbindet beides:

Er bietet typische BMW-Qualität, fährt aber rein elektrisch. Wir zeigen, was das E-SUV im Schweizer Alltag wirklich drauf hat.
Die technischen Eckdaten des Antriebs
Der BMW iX3 nutzt einen einzelnen Elektromotor an der Hinterachse. Er leistet 210 kW (286 PS) und bietet ein maximales Drehmoment von 400 Nm.

Das Fahrzeug beschleunigt in 6.8 Sekunden von null auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 180 km/h begrenzt.
Reichweite und Batteriekapazität
Der vollelektrische Antrieb der sechsten Generation (Gen6) nutzt 800-Volt-Technologie und innovative runde Batteriezellen mit 20 % höherer Energiedichte. Das sorgt für eine WLTP-Reichweite von bis zu 805 km.

Mit 400 kW Spitzen-Ladeleistung lassen sich in nur zehn Minuten 372 km (WLTP) zusätzliche Reichweite nachladen. Die tatsächliche Reichweite im Mischverkehr und unter Berücksichtigung topografischer Verhältnisse in der Schweiz liegt realistischerweise zwischen 350 und 400 Kilometern.
Die «fünfte Generation» der BMW eDrive Technologie trägt zur Effizienz bei.
Ladeleistung und Ladezeiten
Der iX3 bietet standardisierte Lademöglichkeiten. An Wechselstrom-Ladestationen (AC) erfolgt das Laden dreiphasig mit maximal 11 kW. Dies ermöglicht eine vollständige Ladung in rund 7.5 Stunden.

An Gleichstrom-Schnellladestationen (DC) beträgt die maximale Ladeleistung 150 kW. Unter idealen Bedingungen erreicht der iX3 so eine Ladeperformance von 10 auf 80 Prozent in etwa 32 Minuten.
Rekuperation und Fahrverhalten
Die Rekuperation, also die Energierückgewinnung, ist anpassbar. Der Fahrer kann zwischen einer adaptiven Einstellung (D-Modus) und einer hohen Rekuperationsrate (B-Modus) wählen.
Der B-Modus ermöglicht ein Fahren, bei dem das Bremspedal seltener betätigt wird. Ein Leichtgewicht ist der iX3 übrigens nicht: Das Leergewicht des SUV beträgt 2’260 kg.
Das Fahrwerk ist vom Hersteller straffer abgestimmt, um das zusätzliche Gewicht der Batterie zu kompensieren und die bekannte BMW-Sportlichkeit zu bieten.
Abmessungen und Stauraum
Die Integration der Batterie beeinträchtigt das Platzangebot im Innenraum und Kofferraum nicht. Das Kofferraumvolumen beträgt unverändert 510 Liter; bei umgeklappter Rücksitzbank erhöht es sich auf 1560 Liter.

Das Modell wird in der Schweiz mit Preisen ab rund 78’000 Franken angeboten (Stand Markteinführung).