Kretschmann kritisiert schleppende Auszahlung der Novemberhilfen

AFP
AFP

Deutschland,

Der Unmut über die schleppende Auszahlung der sogenannten Novemberhilfen der Bundesregierung wächst.

Münchner Innenstadt
Münchner Innenstadt - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • FDP fordert Abwicklung über Finanzämter.

«Dieses Geld muss jetzt endlich fliessen», sagte Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) der «Augsburger Allgemeinen» (Freitagsausgabe). «Das haben wir den Betroffenen versprochen, wenn die Hilfe nicht kommt, sind die Menschen zurecht sauer», betonte Kretschmann. Nun sei der Bund gefordert, dass die «grosszügige Hilfe» umgesetzt wird.

Der parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Marco Buschmann, warf der Bundesregierung bei der Auszahlung der Novemberhilfen «schlechtes Krisenmanagement» vor. «Wenn wir nicht mehr Tempo machen, wird eine grosse Zahl von Menschen in der Ungewissheit Weihnachten feiern müssen, ob sie die Unterstützung bekommen oder nicht», sagte Buschmann der «Neuen Osnabrücker Zeitung».

Die FDP schlug vor, das Hilfsprogramm über die Steuerbehörden statt über die Wirtschaftsministerien der Länder abzuwickeln. «Die Finanzämter kennen Umsätze und Kontoverbindungen. Niemand weiss so viel über die finanzielle Lage der Bürger und Betriebe. Dort könnte man mit einer einfachen Software schnell den konkreten Anspruch auf Hilfe ausrechnen und dann auch sofort auf die bekannten Konten überweisen», sagte Buschmann.

Mit den Novemberhilfen sollen direkt von den Schliessungen betroffene Betriebe oder Soloselbstständige unterstützt werden. Gezahlt werden soll ein Zuschuss von 75 Prozent des durchschnittlichen Umsatzes aus dem November 2019 - oder wahlweise eines Durchschnitts-Monatsumsatzes 2019. Für die Hilfen sind nach Angaben der Bundesregierung mindestens zehn Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt vorgesehen. Weil die Anträge aber erst einmal gestellt und bearbeitet werden müssen, fürchteten viele Betriebe, die versprochenen Hilfen erst deutlich später zu erhalten.

Das Bundeswirtschafts- und Bundesfinanzministerium teilten deshalb am Donnerstag mit, dass es «ab Ende November» Abschlagszahlungen für die betroffenen Unternehmen und Soloselbstständigen gibt. Soloselbstständige sollen demnach eine Zahlung von bis zu 5000 Euro bekommen; andere Unternehmen bis zu 10.000 Euro.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Roger Köppel
15 Interaktionen
Will Kirk kopieren
Frau
112 Interaktionen
Polizei nicht da

MEHR IN NEWS

Franken
Keine Hürden
Taser
Am Alplersee
CHP-Chef
Korruptionsvorwürfe

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Champions League Bayern München
Vor Champions League
Ausbruch Ehec-Infektionen
1 Interaktionen
Ehec
Fussfessel
Deutschland
Johann Wadephul
7 Interaktionen
Prüfung