Inflation

Konsumstimmung wegen hoher Inflation im Keller

AFP
AFP

Deutschland,

Die Stimmung der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland ist wegen der steigenden Preise auf ein neues Allzeittief gesunken.

Kundinnen in einem Supermarkt
Kundinnen in einem Supermarkt - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Befürchtung um ausreichende Gasversorgung kommt zu Inflationssorgen hinzu .

«Seit Beginn der Erhebung der Verbraucherstimmung für Gesamtdeutschland im Jahr 1991 wurde kein schlechterer Wert gemessen», erklärte am Mittwoch das Marktforschungsunternehmen GfK in Nürnberg. Der prognostizierte GfK-Index für August rutscht ab auf minus 30,6 Punkte.

«Zu den Sorgen um unterbrochene Lieferketten, den Ukraine-Krieg und stark steigende Energie- und Lebensmittelpreise kommen nun Befürchtungen um eine ausreichende Gasversorgung von Wirtschaft und privaten Haushalten im nächsten Winter», sagte GfK-Konsumexperte Rolf Bürkl. Dies drücke die Stimmung der Verbraucher in den Keller. «Zumal ein knappes Angebot von Erdgas den Druck auf die Energiepreise und damit die Inflation noch erhöhen dürfte.»

Die Verbraucherinnen und Verbraucher fürchten laut GfK eine drohende Rezession, ihre Konjunkturerwartungen sanken im Juli auf den niedrigsten Wert seit April 2020 zu Beginn des ersten Corona-Lockdowns. Teilen der Wirtschaft drohten Produktionseinschränkungen - das könne zu Kurzarbeit führen und lasse die Sorge um den eigenen Arbeitsplatz leicht ansteigen, erläuterte Bürkl.

Die Einkommensaussichten sackten ebenfalls auf einen Rekordtiefstand, wie die GfK weiter mitteilte. Denn die hohen Inflationsraten zwischen sieben und acht Prozent beeinträchtigten die Kaufkraft der privaten Haushalte. «Sollten in den kommenden Wochen die Erdgaslieferungen aus Russland eingeschränkt oder sogar ganz eingestellt werden, dürften die Energiepreise weiter steigen», warnte Bürkl.

Hinzu komme, dass sich durch die aktuelle Schwäche des Euro gegenüber dem Dollar die deutschen Importe aus dem Dollarraum zusätzlich verteuern. Dies dürfte den Druck auf die Preise weiter verstärken und drücke schwer auf die Einkommensstimmung.

In der Folge nimmt auch die Anschaffungsneigung ab - hier sank der Wert auf den tiefsten Stand seit Oktober 2008 mitten in der Finanz- und Wirtschaftskrise. «Wenn für Energie und Lebensmittel deutlich mehr Geld ausgegeben werden muss, fehlen diese Mittel für andere Anschaffungen», erklärte Bürkl.

Für ihre repräsentativen Studien zum Konsumklima führt die GfK monatlich Interviews mit Verbrauchern zu ihrer Konjunkturerwartung, ihrer Einkommenserwartung und ihrer Anschaffungsneigung. Für die aktuelle Erhebung wurden vom 30. Juni bis 11. Juli rund 2000 Menschen befragt. Der Konsum gilt als eine wichtige Stütze der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland.

Kommentare

Weiterlesen

Youtube
90 Interaktionen
«Roboter-Stimme»
Brot
386 Interaktionen
6 % des Einkommens

MEHR IN NEWS

Pille
1 Interaktionen
Verhütung
Laax GR
Laax GR
Guy Parmeli
2 Interaktionen
Dialog
automatische Durchfahrtskontrolle Birsfelden Bussen
1 Interaktionen
Wegen Durchfahrverbot

MEHR INFLATION

Inflation
5 Interaktionen
Im September
federal reserve system
5 Interaktionen
Zu hohe Inflation
Türkei Inflation
2 Interaktionen
Türkei
Inflation in der Schweiz
10 Interaktionen
Im September

MEHR AUS DEUTSCHLAND

de
Neue Details
Konstanz
2 Interaktionen
Konstanz
German Chancellor Merz delivers government statement
2 Interaktionen
CDU-Debatte
Fabian Brandspuren
Fall Fabian