Inflation in Eurozone stark zurückgegangen
Lebensmittel waren im Mai in der Eurozone überdurchschnittlich teurer als andere Konsumgüter. Die Kerninflation fiel von 1,3 Prozent auf 0,8 Prozent.

Das Wichtigste in Kürze
- Der Konsumentenpreis lag 1,2 Prozent höher als im Vorjahr.
- Energie war teurer als vor einem Jahr.
- Die Kerninflation fiel auf 0,8 Prozent.
Das Statistikamt Eurostat teilt mit, dass die Konsumentenpreise 1,2 Prozent höher lagen als im Vorjahr. Im April war die Rate mit 1,7 deutlich höher gelegen. Analysten haben einen Rückgang erwartet, jedoch im Durchschnitt nur auf 1,3 Prozent.
Energie war nach wie vor teurer als vor einem Jahr. Der Preisanstieg betrug laut «cash» 3,8 Prozent. Somit ist er schwächer als in den vorherigen Monaten. Während Lebens- und Genussmittel teurer wurden, waren Dienstleistungen und Industriewaren schwächer verteuert.
Die Kerninflation fiel von 1,3 Prozent im April auf 0,8 Prozent. Energie und Nahrungsmittel sind nicht mit eingerechnet.