Worauf es den Deutschen bei Lebensmitteln ankommt

DPA
DPA

Italien,

Lebensmittelhändler werben oft mit günstigen Preisen. Doch viele Verbaucher legen offenbar auf etwas anderes mehr Wert. Eine Studie zeigt, was beim Einkauf entscheidet.

Beim Einkauf von Lebensmitteln achten laut einer Umfrage 60 Prozent der Deutschen auf die Herkunft des Produkts. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn
Beim Einkauf von Lebensmitteln achten laut einer Umfrage 60 Prozent der Deutschen auf die Herkunft des Produkts. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn - dpa-infocom GmbH

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Herkunft von Lebensmitteln ist den Deutschen beim Einkaufen einer EU-weiten Umfrage zufolge wichtiger als der Preis.

Für gut 60 Prozent der Bundesbürger ist der Ursprung das entscheidende Auswahlkriterium im Supermarkt, der Preis für knapp 40 Prozent.

EU-weit liegen die Werte für Herkunft und Preis jeweils bei gut 50 Prozent. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit hervor, die nun veröffentlicht wurde.

Vergleichsweise weniger wichtig sind den Deutschen ethische Bedenken - etwa mit Blick auf die Tierhaltung oder den Umweltschutz. Hier gab nur etwas mehr als ein Drittel (35 Prozent) an, dass dies beim Kauf eine Rolle spiele. Mehrfachnennungen waren bei der Umfrage möglich.

Die Erhebung zeigt auch, dass sich jeder zweite Deutsche für mögliche Risiken beim Verzehr von Lebensmitteln interessiert. Die Frage, ob Fleisch Hormone, Antibiotika oder Steroide enthält, bereitet demnach fast zwei Dritteln der Deutschen Sorgen. Für mehr als 40 Prozent gilt dies bei der Frage nach Rückständen von Pestiziden in Lebensmitteln sowie nach Schadstoffen in Fisch-, Fleisch- oder Milchprodukten.

Eine breite Mehrheit der Deutschen informiert sich laut Umfrage im Fernsehen über mögliche Lebensmittelrisiken (65 Prozent). Etwa die Hälfte greift auf das Internet zurück. Informationen über die Risiken haben der Studie zufolge einen hohen Einfluss auf das Konsumverhalten. Drei von vier Deutschen geben an, dadurch ihre Gewohnheiten geändert zu haben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Charlie Kirk
«Schlechte News»

MEHR IN NEWS

Israel Palestinians Gaza
2 Interaktionen
Panzer aufgefahren?
präsidentenwahl
2 Interaktionen
Polnischer Präsident
Prinz Charles
Trump beim König
US-Notenbank Fed
Fed-Vorstand

MEHR AUS ITALIEN

Yamaha MotoGP Fabio Quartararo
2 Interaktionen
V4-Yamaha ein Flop?
Alisha Lehmann
9 Interaktionen
«Richtig glücklich»
de
31 Interaktionen
Wind gedreht
MotoGP
2 Interaktionen
Nach Sturz im Sprint