Jobs

IG BAU warnt vor Verlust hunderttausender befristeter Jobs in der Corona-Krise

AFP
AFP

Deutschland,

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) warnt vor dem Verlust hunderttausender befristeter Arbeitsverhältnisse in der Corona-Krise.

Gebäudereinigerin im Flughafen München im Juni
Gebäudereinigerin im Flughafen München im Juni - AFP

Das Wichtigste in Kürze

  • Gewerkschaftschef Feiger fordert Verbot sachgrundloser Befristungen .

«Prekäre Stellen sind nicht krisenfest. Bei Minijobs und Leiharbeit hat die Pandemie bereits zu massiven Jobverlusten geführt», sagte Gewerkschaftschef Robert Feiger am Montag der Nachrichtenagentur AFP. «Viele Unternehmen dürften wegen der wirtschaftlichen Lage nun auch befristete Arbeitsverträge auslaufen lassen.»

Insbesondere junge Beschäftigte müssten häufig um ihren Arbeitsplatz fürchten und könnten einmal mehr zu «Corona-Verlierern» werden, warnte Feiger. Nach Angaben des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) waren im vergangenen Jahr 37 Prozent aller Neueinstellungen der 25- bis 39-Jährigen befristet. Frauen sind weitaus häufiger betroffen als Männer.

«Von der Minijobberin, die kein Kurzarbeitergeld bekommt, bis zum Berufseinsteiger, dessen Karrierepläne auf Eis liegen: Die Corona-Pandemie trifft die Schwächsten auf dem Arbeitsmarkt am härtesten», sagte Feiger. Er forderte die grosse Koalition daher auf, «arbeitsmarktpolitisch nachzusteuern».

Die Bundesregierung müsse ihre Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag umsetzen und sogenannte sachgrundlose Befristungen zu verbieten, sagte Feiger. Derzeit können Arbeitgeber ein befristetes Arbeitsverhältnis ohne Angabe eines Sachgrundes - etwa eine Probezeit oder Elternzeitvertretung - dreimal bis zu einer Dauer von zwei Jahren verlängern.

Nach Angaben des IAB gab es im vergangenen Jahr 2,8 Millionen befristete Arbeitsverhältnisse (ohne Auszubildende) - gut 1,6 Millionen davon waren sachgrundlos befristet, wie der IG-BAU-Chef hervorhob. Im Jahr 2012 habe die Zahl sachgrundlos befristeter Jobs noch bei 1,2 Millionen gelegen. Vor allem in Branchen wie der Landwirtschaft und der Gebäudereinigung seien Befristungen weit verbreitet.

Feiger appellierte an die Unternehmen, befristete Verträge auch in der Krisenzeit zu verlängern. «Die Wirtschaft kann sich schon mit Blick auf den Fachkräftemangel keine 'Generation Corona' erlauben», erläuterte er. Er verwies dabei auf die Baubranche: Hier seien laut IAB nur 1,2 Prozent aller Stellen sachgrundlos befristet. «Baufirmen haben erkannt, dass man Fachleute nur hält, wenn man ihnen eine langfristige Perspektive bietet», sagte der Gewerkschaftschef.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Büro
47 Interaktionen
Nestlé-Skandal
McDonald's
86 Interaktionen
Aktion in der Kritik

MEHR IN NEWS

Auffahrkollision Fäsenstaubtunnel
A4 in Schaffhausen
Selenskyj
1 Interaktionen
Öl-Krieg

MEHR JOBS

Die Perlen Papier AG
60 Jobs
pleite maschinenbauer qcision
4 Interaktionen
80 Jobs betroffen
Autobranche
34 Interaktionen
Krise
KI-Bilder
38 Interaktionen
Laut Studie

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Lufthansa
Streikdrohung
Oliver Pocher
13 Interaktionen
Hilfe in Not
Samsung Sound Tower
ST50F und ST40F