Goldpreis: Robuster Aufwärtstrend mit Blick auf 4'000 US-Dollar
Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und nähert sich der Marke von 4'000 US-Dollar. Experten sehen Chancen trotz Volatilität.

Der Goldpreis erreichte Anfang September 2025 ein Hoch bei 3'674 US-Dollar (2928,34 Franken) je Feinunze, berichtet «LiteForex». Seit Jahresbeginn stieg er um rund 38 Prozent.
Getrieben von einem schwachen US-Dollar und Erwartungen an Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed. Der Preis verzeichnete zehn Tage in Folge Gewinne, was an den Finanzmärkten selten ist: Technische Analysen nennen als kurzfristiges Ziel 4'000 US-Dollar.
Sollte die Unterstützung bei rund 3'450 US-Dollar halten, könnten Anleger mit weiteren Kursgewinnen rechnen. Dennoch sind Korrekturen möglich und Teil der normalen Marktentwicklung.
Einfluss von Inflation und geopolitischen Risiken
Die Fortsetzung des Gold-Booms hängt auch mit globalen Unsicherheiten zusammen.
Inflation, geopolitische Spannungen und eine mögliche Dollarschwäche erhöhen die Nachfrage nach sicheren Anlagen, schreibt «XTB». Gold gilt als Schutz gegen wirtschaftliche Risiken und als Inflationsabsicherung.

Auch die Geldpolitik und Zinssätze bestimmen die Kursbewegungen. Sinkt der Leitzins, steigt die Attraktivität von Gold, da keine Zinsen auf das Edelmetall anfallen.
Goldpreis: Langfristige Aussichten bis 2030
Prognosen von Analysten reichen von Kursen um 3'000 bis über 6'500 US-Dollar in den kommenden Jahren, so «LiteForex». Trotz kurzfristiger Schwankungen wird Gold langfristig als werthaltige Anlage geschätzt.

Technologische und politische Entwicklungen können dennoch das Bild verändern. Anleger sollten auf Schwankungen vorbereitet sein.
Gold bleibt eine zentrale Komponente in Portfolios, die Diversifikation und Sicherheit anstreben. Experten empfehlen, das Edelmetall als Teil eines ausgewogenen Investments zu berücksichtigen.