Parlament

Europäisches Parlament stimmt über gemeinsame EU-Agrarpolitik ab

AFP
AFP

Frankreich,

Im Europäischen Parlament haben die Abgeordneten am Dienstag über die künftige gemeinsame Agrarpolitik in der EU (GAP) abgestimmt.

Traktor auf einem Feld in Hillesheim
Traktor auf einem Feld in Hillesheim - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Zustimmung der Mehrheit erwartet.

Das Ergebnis soll am Nachmittag bekanntgegeben werden. Es wird erwartet, dass die Mehrheit der Abgeordneten für die Agrarreform stimmen wird.

Mit der geplanten Reform der GAP soll die Landwirtschaft in der EU umweltverträglicher gestaltet werden. Dafür ist künftig eine stärkere Verknüpfung von Fördermitteln an die Erfüllung von Umweltauflagen vorgesehen.

Die Grünen-Fraktion sowie einige Abgeordnete der Sozialdemokraten und der Linken-Fraktion erklärten, sie würden gegen die Agrarreform zu stimmen. Der agrarpolitische Sprecher der Grünen im EU-Parlament, Martin Häusling, sprach von einem «schwarzen Tag für die Bauern in Europa». Er kritisierte, dass sich von der EU beschlossene Klimaschutzmassnahmen wie die Strategie «Vom Hof auf den Tisch» nicht in der GAP wiederfänden.

«Die europäische Agrarförderpolitik kann und muss mehr dazu beitragen, dem Klimawandel und dem Verlust der Artenvielfalt entgegen zu wirken», erklärte auch die SPD-Europaabgeordnete Maria Noichl. «Wir wollen eine Agrarreform verabschieden, und wir wollten nicht eine Agrardebatte auf Lebenszeit», entgegnete Peter Jahr von der konservativen EVP-Fraktion, die für die Reform stimmen wollte.

«Dieser Vorschlag ist mehr als nur ein Schritt in die richtige Richtung für eine leistungsorientierte, transparente und effektivere Agrarpolitik in Europa», sagte Ulrike Müller von den Freien Wählern, die an den Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten beteiligt war. Sie kündigte an, dass die Fraktion der Liberalen, der sie angehört, für den Vorschlag stimmen werde.

«Dies war ein schwieriger Kompromiss, aber ich denke, es ist der beste Kompromiss, der erreicht werden konnte», sagte EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski. Er sprach von einem «guten Ergebnis», das «den Übergang zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft» gewährleisten könne.

Parlament und Mitgliedstaaten hatten sich Ende Juni nach zähen Verhandlungen auf die Reform der GAP geeinigt. Die Zustimmung beider Seiten stand noch aus.

Das Parlament wollte eigentlich durchsetzen, dass 30 Prozent der Direktzahlungen von 270 Milliarden Euro an die Landwirte an die Teilnahme an Umweltprogrammen geknüpft werden. Am Ende akzeptierten die Abgeordneten mit 25 Prozent den zuvor formulierten Höchstwert der Mitgliedstaaten.

Die gemeinsame Agrarpolitik ist mit 387 Milliarden Euro bis 2027 der zweitgrösste Posten im EU-Haushalt. Deutschland stehen davon rund 42 Milliarden Euro zu.

Die Reform soll wegen der Verzögerung der Verhandlungen erst nach einer Übergangsphase ab 2023 gelten. Bis Ende des Jahres soll jedes Mitgliedsland der EU-Kommission einen Strategieplan vorlegen, wie es die Ziele der neuen Förderperiode ab 2023 erreichen will.

Kommentare

Weiterlesen

Kramnik Naroditsky
Gegner unter Verdacht
Bundeshaus
1 Interaktionen
Laut Umfrage

MEHR IN NEWS

Das Sturmtief «Benjamin
Warnstufe Gelb
Keir Starmer ukraine krieg
13 Interaktionen
Ukraine-Krieg
Herbststurm «Joshua».
Deutschland

MEHR PARLAMENT

neues luzerner theater
1 Interaktionen
Antrag
Badi
7 Interaktionen
Basel
Sozialhilfe Portemonnaie
48 Interaktionen
Jetzt vor Stimmvolk

MEHR AUS FRANKREICH

Touristen am Louvre
590 Interaktionen
Nach Louvre-Raub
Brigitte Bardot
1 Interaktionen
Falschmeldung
Laurence des Cars
4 Interaktionen
Frankreich
totalenergies
2 Interaktionen
Irreführend