EZB

Europäische Zentralbank senkt Wirtschaftsprognose für 2021

Noëlle Schnegg
Noëlle Schnegg

Deutschland,

Die meisten europäischen Länder befinden sich wieder im Corona-Lockdown. Die Europäische Zentralbank senkt nun die Wachstumsprognosen für 2021.

europäische zentralbank
EZB-Experten senken ihre Prognosen für das laufende Jahr. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Noch im Oktober 2020 erwarteten EZB-Ökonomen ein BIP-Wachstum von 5,3 Prozent.
  • Nun haben die meisten europäischen Länder einen erneuten Lockdown verhängt.
  • Die Experten senken deshalb ihre Erwartungen.

Die zweite Corona-Welle hat die Welt fest im Griff. Die meisten europäischen Staaten befinden sich wieder in einem Lockdown. Wegen der weiterhin unsicheren wirtschaftlichen Situation haben Experten der Europäischen Zentralbank ihre Prognosen für das Jahr heruntergesetzt.

Gemäss dem Wirtschaftsportal «Cash» erwarten sie nur noch einen Anstieg des Bruttoinlandprodukts (BIP) von 4,4 Prozent (anstatt 5,3 Prozent). Besserungen sehen die Experten erst im nächsten Jahr: Sie erwarten ein Wirtschaftswachstum im Euroraum von rund 3,7 Prozent, im Oktober lag die Wachstumsvorhersage noch bei 2,6 Prozent.

Die Prognosen für die Inflation haben sich nicht verändert. Dieses Jahr würden die Verbraucherpreise um 0,9 Prozent steigen und 2022 um 1,3 Prozent.

Kommentare

Weiterlesen

Euro-Cent-Münzen
12 Interaktionen
Hält Kurs
christine lagarde
15 Interaktionen
Weitere Milliarden

MEHR IN NEWS

Touris im Canal Grande
10 Interaktionen
Stadtverbot und Busse
Tessin
27 Interaktionen
1200 Fr. Miete
Robinson Kirk Attentat
12 Interaktionen
Fall: Charlie Kirk
Smartphone mit YouTube, Laptop
2 Interaktionen
Kurzclips

MEHR EZB

Die Europäische Zentralbank
22 Interaktionen
Zinsen stabil
EZB
2,0 Prozent
EZB-Sitz in Frankfurt am Main
1 Interaktionen
Unsicherheit
Silber Barren
6 Interaktionen
Silber

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Max Verstappen Nürburgring-Nordschleife
1 Interaktionen
GT4-Ausflug
1 Interaktionen
Ex-Eon-Chef
Feuerwehr
Deutschland
Frankfurter Buchmesse
Literatur und Kultur