EZB

EZB lässt Eigenkapitalanforderungen weitgehend unverändert

Juli Rutsch
Juli Rutsch

Deutschland,

Die Europäische Zentralbank (EZB) belässt die Kapitalvorgaben für 2026 nahezu unverändert. Die Institute zeigen sich gut kapitalisiert.

EZB
EZB hält Banken-Eigenkapitalanforderungen stabil. (Archivbild) - AFP/Archiv

Die Europäische Zentralbank (EZB) behält ihre Eigenkapitalanforderungen an Banken im Euroraum für 2026 weitgehend bei, berichtet «Finanznachtichten.de». Nach Abschluss des aufsichtlichen Überprüfungsprozesses bescheinigt die Währungshüter den Instituten eine robuste Kapital- und Liquiditätsausstattung.

Die Eigenkapitalanforderung der ersten Säule bleibt bei 11,2 Prozent für hartes Kernkapital. Die Anforderung der zweiten Säule liegt bei 1,2 Prozent der risikogewichteten Aktiva.

EZB bescheinigt solide Kapitalpuffer trotz Risiken

Die durchschnittliche harte Kernkapitalquote lag 2025 bei 16,1 Prozent. Damit bewegen sich die Banken deutlich über der geforderten Mindestquote von 11,2 Prozent.

ezb
Laut der EZB halten globale Herausforderungen weiter an. - keystone

Die ungewichtete Verschuldungsquote belief sich auf 5,9 Prozent, während die Gesamtkapitalquote 20,2 Prozent betrug. Die Eigenkapitalverzinsung erreichte am Ende des zweiten Quartals 10,1 Prozent, so «Finanzen.ch».

Weniger Kapitalzuschläge verhängt

Im Rahmen des Überprüfungsprozesses erhielten zehn Banken zusätzliche Anforderungen wegen mangelhafter Rückstellungen für notleidende Kredite. Im Vorjahr waren es noch 18 Institute gewesen.

14 Banken bekamen einen Aufschlag auf die Verschuldungsquote, weil sie als zu hoch verschuldet gelten. Der sogenannte SREP-Score verbesserte sich auf 2,5 gegenüber 2,6 im Vorjahr, berichtet «IT Boltwise».

Fokus auf geopolitische Risiken

Die Aufsichtsprioritäten für die Jahre 2026 bis 2028 konzentrieren sich auf neue Herausforderungen. Die Institute sollen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber geopolitischen Risiken und makrofinanziellen Unsicherheiten stärken, schreibt «Finanznachrichten.ch».

Zusätzlich rücken die operationelle Resilienz und die IT-Fähigkeiten der Banken in den Fokus. Die nicht bindende Säule-2-Empfehlung sank von 1,3 auf 1,1 Prozent.

Der Anteil notleidender Kredite am gesamten Kreditvolumen lag bei 1,9 Prozent. Überdurchschnittlich zeigten sich die Quoten bei Gewerbeimmobilienkrediten mit 4,6 Prozent und Mittelstandskrediten mit 4,9 Prozent.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Ein Eurozeichen wird beim Lichtspektakel «Luminale» in Frankfurt am Main auf die Fassade der Europäischen Zentralbank (EZB) projiziert.
3 Interaktionen
Warnt vor Risiken
Anleihe
2 Interaktionen
Aktienmarkt
9 Interaktionen
Rechtsrahmen

MEHR IN NEWS

Bern
Gesprächsbedarf
Stadler rail
2 Interaktionen
Zolldeal
Symbolbild: Einbruch Mehrfamilienhaus
Zwei Einbrüche
Casino Jackpot
Mit fünf Franken

MEHR EZB

3 Interaktionen
Bei 2,0 Prozent
Die Europäische Zentralbank
24 Interaktionen
Zinsen stabil
EZB
2,0 Prozent
EZB-Sitz in Frankfurt am Main
1 Interaktionen
Unsicherheit

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Kessler
Kessler-Zwillinge
Ina Müller
Mit 60
stranger things
Star-Auflauf
de
29 Interaktionen
450'000-Euro-Busse