EuGH: Bei Nachweis muss Suchmaschine Links zu falschen Artikeln auslisten

AFP
AFP

Luxemburg,

Eine Suchmaschine darf die Links zu Artikeln nicht mehr anzeigen, wenn Betroffene nachweisen, dass die Berichte offensichtlich falsch sind.

Google-Büro in London
Google-Büro in London - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Urteil zu Recht auf Vergessenwerden im Internet.

In einem solchen Fall überwiegen der Schutz von Daten und Privatsphäre, entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg am Donnerstag. Der deutsche Bundesgerichtshof in Karlsruhe hatte um Auslegung des EU-Rechts gebeten – er muss über eine entsprechende Klage entscheiden. (Az. C-460/20)

Diese wurde von zwei Geschäftsführern einer Gruppe von Investmentgesellschaften gegen Google eingereicht. Sie geben an, dass kritische Artikel über die Firmen auf einer US-Website falsch seien und fordern, dass die Artikel bei der Suche nach ihrem Namen nicht mehr auftauchen.

Im konkreten Fall muss nun der Bundesgerichtshof entscheiden. Er ist dabei an die Rechtsauslegung des EuGH gebunden. Ein Termin für die Entscheidung in Karlsruhe wurde noch nicht veröffentlicht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

147 Interaktionen
Züge fahren wieder
Yuval Raphael
169 Interaktionen
Voting-Vorwürfe

MEHR IN NEWS

SBB zug
Grosser Ausbau
Berner Oberland Bahnen
Rekordjahr

MEHR AUS LUXEMBURG

darden restaurants
1 Interaktionen
Keine Veränderung
eugh
1 Interaktionen
Onlinehandel
Eurozone
2 Interaktionen
0,3 Prozent
Ursula von der Leyen
32 Interaktionen
Urteil