Pfizer

EuG: Von der Leyen-SMS an Pfizer-Chef müssen herausgegeben werden

Nikolaus Führmann
Nikolaus Führmann

Luxemburg,

Ein Gericht hat einer Journalistin recht gegeben, der Zugang zu SMS von Ursula von der Leyen an Pfizer-Chef Bourla verwehrt wurde. Es geht um Corona-Impfstoffe.

Ursula von der Leyen SMS
In Pandemie-Zeiten tauschte EU-Präsidentin Ursula von der Leyen SMS mit Pfizer-Chef Albert Bourla aus. - Keystone

Die EU-Kommission muss der «New York Times» Zugang zur SMS-Kommunikation zwischen Kommissionspräsidentin von der Leyen und Pfizer-Chef Bourla gewähren. Dies hat das zuständige Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg heute entschieden.

Die EU-Kommission hatte einer Journalistin der Zeitung den Zugang zuvor verweigert, wie der «Deutschlandfunk» berichtet. Konkret handelt es sich um Textnachrichten zwischen der Politikerin und dem Pharma-Chef im Zusammenhang mit der Beschaffung von Corona-Impfstoffen.

Die EU-Kommission begründete die Verweigerung damit, dass fraglichen SMS nicht archiviert worden seien, so «n-tv». Das Gericht erklärte diese Begründung nun für nichtig; die Kommission habe nicht plausibel gemacht, warum die Nachrichten nicht auffindbar seien.

Welche Rolle spielten SMS bei Impfstoff-Deal?

Die Klage war von der betroffenen Journalistin der «New York Times» eingereicht worden, wie die «Welt» berichtet. Sie verlangte Zugang zu sämtlichen SMS, die von der Leyen zwischen Januar 2021 und Mai 2022 mit Bourla ausgetauscht hatte.

Im Frühjahr 2021 schloss die EU-Kommission einen Vertrag mit Biontech/Pfizer über bis zu 1,8 Milliarden Dosen Impfstoff. Das Vertragsvolumen lag bei 35 Milliarden Euro (rund 33,5 Milliarden Franken), wie der «Focus» schreibt.

von der leyen sms
Ursula von der Leyen und Pfizer-Chef Albert Bourla im April 2021. (Archivbild) - Keystone

Der persönliche Kontakt zwischen von der Leyen und Bourla soll eine entscheidende Rolle bei den Verhandlungen gespielt haben. Viele Details der Impfstoff-Beschaffung blieben laut «New York Times» vertraulich, was zu Vorwürfen mangelnder Transparenz führte.

Ausgang ungewiss

Das Urteil verpflichtet die EU-Kommission nun, die Kommunikation offenzulegen, sofern sie noch existiert. Es bleibt unklar, ob die Nachrichten tatsächlich gelöscht wurden oder noch verfügbar sind.

Findest du, dass mehr Transparenz hinsichtlich der Kommunikation zwischen Politik und Wirtschaft herrschen sollte?

Die richterliche Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Die Kommission kann beim Europäischen Gerichtshof Beschwerde dagegen einlegen, wie der «Deutschlandfunk» berichtet.

Viele Experten sehen in dem Urteil dennoch einen wichtigen Schritt für mehr Transparenz in der EU. Die rechtlichen Konsequenzen des Urteils sind jedoch noch nicht vollständig absehbar.

Kommentare

User #1402 (nicht angemeldet)

Und jetzt, ab in den Knast... aber subito....... Handschellen sollen klicken! Dasss und nur dasss will ich sehen!

User #4129 (nicht angemeldet)

"Du hast dein Smartphon vergessen".... Schönes Lied und passt bei vielen Gelegenheiten.

Weiterlesen

Costa, Metsola und von der Leyen
18 Interaktionen
Festakt
59 Interaktionen
EU-Präsidentin
Tinguely
Jean Tinguely

MEHR IN NEWS

vermisster mann oberarth
Ried SZ
Uni Basel vegan Mensa
1 Interaktionen
Bauernverband
Pflegekräfte
1 Interaktionen
Überraschung!
Fahne ESC live
Spektakel in Basel

MEHR PFIZER

pfizer
2 Interaktionen
Starkes Quartal
Pfizer.
2 Interaktionen
Milliardengeschäft
pfizer
23 Interaktionen
In Zug
omikron
22 Interaktionen
Pharmariese

MEHR AUS LUXEMBURG

aufbaufonds
2 Interaktionen
Laut Prüfern
Eurozone Inflation
2 Interaktionen
Laut Eurostat
4 Interaktionen
EU
Eurozone
2 Interaktionen
Anstieg