Ethereum-Rallye Richtung 4000 US-Dollar möglich
Ethereum setzt seinen Aufwärtstrend fort, angetrieben von technischen Signalen, dem Pectra-Upgrade und wachsendem Interesse durch Ethereum-ETFs.

Der Ethereum-Kurs hat legt über sieben Prozent zu und nähert sich der 2000-Dollar-Marke (rund 1665 Franken), wie «Finanznachrichten» meldet. Technische Signale und das Pectra-Upgrade deuten auf weiteres Aufwärtspotenzial bis 4000 Dollar (rund 3331 Franken) hin.
Experten sehen nun weiteres Potenzial, da technische Indikatoren auf einen bullischen Trend hindeuten.
Ethereum: Prognosen bis 4500 US-Dollar
Analysten gehen für das Jahr 2025 von einem durchschnittlichen Preis von 3800 US-Dollar (rund 3164 Franken) aus. Zudem wird laut «Cointelegraph» ein möglicher Höchststand von 4500 US-Dollar (rund 3747 Franken).

Technische Analysten verweisen auf die Überwindung wichtiger Widerstände. Die Einführung neuer Layer-2-Lösungen und die steigende Akzeptanz von Ethereum-ETFs spielen dabei eine zentrale Rolle.
Die Prognosen werden durch die wachsende Nachfrage nach dezentralen Anwendungen und NFTs gestützt. Das berichtet «Bitpanda».
Pectra-Upgrade stärkt Fundamentaldaten
Im März 2025 wurde das Pectra-Upgrade erfolgreich implementiert. Laut «Margex» verbessert dieses Update die Skalierbarkeit und senkt die Transaktionskosten.
Nutzer können nun auch Gasgebühren mit anderen Token als ETH bezahlen, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht.
Technologie-Upgrade stärkt Ethereum
Das Upgrade integriert zudem neue Technologien wie Verkle Trees, die die Datenspeicherung und Verifizierung beschleunigen.

Experten sehen darin einen wichtigen Schritt. So kann Ethereum weiter als führende Plattform für dezentrale Anwendungen etabliert werden.
Institutionelle Investoren und ETFs
Ein weiterer Meilenstein ist die Zulassung von Ethereum Spot ETFs durch die US-Börsenaufsicht SEC. Wie «BTC-Echo» berichtet, hat die SEC im Mai 2024 mehreren Vermögensverwaltern grünes Licht für Ethereum-ETFs gegeben.
Dies könnte das Interesse institutioneller Investoren weiter steigern und die Liquidität am Markt erhöhen.
Bloomberg-Analysten betonen, dass die Genehmigung der ETFs zunächst für die sogenannten 19b-4-Anträge gilt. Die endgültige Zulassung der S-1-Anträge steht noch aus, wird aber in den kommenden Wochen erwartet.
Positive Expertenmeinungen
Die Kombination aus technischen Fortschritten, regulatorischen Meilensteinen und wachsendem institutionellen Interesse sorgt für eine optimistische Stimmung. Analysten sehen die 4000-Dollar-Marke als realistische Zielzone für die aktuelle Rallye.
Die langfristigen Prognosen reichen laut «Bitpanda» sogar bis zu 6700 US-Dollar für das Jahresende 2025.