Dow Jones Industrial Average notiert 0,17 Prozent im Plus
Der Dax Perfomance Index hielt sich am gestrigen Donnerstag über 14'000 Punkten. Der Dow Jones Industrial Average notierte bei 0,17 Prozent im Plus.

Das Wichtigste in Kürze
- Am gestrigen Donnerstag notierte der Dax bei knapp über 14'000 Punkten.
- Der Dow Jones schloss unterdessen 0,17 Prozent im Plus.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben erneut verschnupft auf steigende Anleiherenditen und den Ausverkauf bei Technologiewerten reagiert. Letztlich büsste der deutsche Leitindex 0,17 Prozent auf 14'056,34 Punkte ein.
Der Dax fiel zeitweise unter 14'000 Zähler. Er berappelte sich aber im späten Handel nach einer freundlichen Eröffnung an der Wall Street.

Letztlich büsste der deutsche Leitindex 0,17 Prozent auf 14'056,34 Punkte ein. Am Vortag hatte der Leitindex noch ein Rekordhoch mit fast 14.200 Zählern erreicht.
Der MDax der mittelgrossen Unternehmen verlor am Donnerstag 0,80 Prozent auf 31'309,21 Punkte.
Dow Jones Industrial Average im Plus
Die anderen wichtigen europäischen Aktienmärkte verbuchten überwiegend moderate Verluste. Der New Yorker Dow Jones Industrial Average notierte zuletzt 0,17 Prozent im Plus.

Die Worte von Fed-Chef Jerome Powell waren zuletzt beschwichtigen, eine Straffung der Geldpolitik stehe noch lange nicht an. Dennoch seien die Märkte bislang nicht in der Lage, die Befürchtungen um steigende Anleiherenditen abzuschütteln. Das sagte Analystin Sophie Griffiths vom Broker Oanda.
Anleiherendite steigt schnell
Eine Rendite von 1,5 Prozent sei noch nicht viel verglichen mit dem Niveau vor der Pandemie. Sorgen bereite aber das Tempo des Anstiegs, so Griffiths.
Am Donnerstag stieg die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen deutlich auf 1,47 Prozent. Anleihen werden bei steigenden Zinsen zu einer Alternative für Anleger. Geld aus dem Aktienmarkt könnte dann abfliessen.
Insgesamt setzte sich der jüngste Trend fort: Hoch bewertete Aktien und Krisengewinner wurden verkauft, erneut zu sehen an den Kursen von Shop Apotheke, Hellofresh oder Westwing. Vertreter der «Old Economy» und Profiteure von Öffnungsstrategien nach den Lockdowns wurden eher gekauft.