Dollar legt nach FED-Zinsentscheid gegenüber Hauptwährungen zu
Nach dem unveränderten Fed-Leitzins steigt der Dollar deutlich. Die Märkte reagieren auf die Entscheidung der US-Notenbank am 30. Juli 2025.

Die US-Notenbank Federal Reserve belässt den Leitzins bei 4,25 bis 4,50 Prozent. Es ist die fünfte Sitzung in Folge ohne Änderung, wie «LBBW» berichtet.
Die US-Wirtschaft zeigt sich trotz politischem Druck stabil.
Der Dollar gewinnt nach Bekanntgabe deutlich gegenüber Euro, Yen und Pfund. Analysten führen dies auf die weiterhin restriktive Geldpolitik und die starke Konjunktur zurück, wie die «Tagesschau» meldet.
Marktreaktionen und Expertenmeinungen
Die Finanzmärkte reagierten nach der Entscheidung mit steigenden US-Aktien und einem Aufwerten des Greenbacks, so das «Handelsblatt». Fed-Chef Jerome Powell betonte, die Inflation sei noch nicht zurück auf dem Ziel von 2 Prozent.

Experten sehen die Zinspause als Zeichen für eine abwartende Haltung der Fed. Die Möglichkeit einer Zinssenkung nach der Sommerpause bleibt offen, berichtet «LBBW» weiter.
Fed-Zinsentscheid: Ausblick auf die Geldpolitik
Die Zinspolitik der Fed beeinflusst global Wechselkurse und Kapitalflüsse. Die US-Währungspflege bekräftigte, die Konjunktur und Inflation genau zu beobachten, meldet die «Tagesschau».
Die Dollarstärke wirkt sich auf Handelspartner und Rohstoffmärkte aus. Je länger die restriktiven Zinsen bleiben, desto mehr dürfte die globale Finanzlage beeinflusst werden, erläutern Ökonomen im «Handelsblatt».