SBB

Störung bei SBB-Anzeigen - «Bin im falschen Zug!»

Simon Ulrich
Simon Ulrich

Zürich,

Wegen einer IT-Störung zeigen derzeit viele Anzeigen an Schweizer Bahnhöfen falsche Verbindungen an. Wer aufs Gleisdisplay schaut, kann im falschen Zug landen.

SBB
Statt in der S14 sass Anna M. plötzlich in der S2 – und landete in Zürich-Wiedikon statt Altstetten. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine IT-Störung bei der SBB verfälscht aktuell Abfahrtsanzeigen schweizweit.
  • Betroffen sind Echtzeitdaten wie Gleisänderungen, Verspätungen und Zielorte.
  • Die Störung besteht seit etwa 16:50 Uhr – Dauer noch unklar.

Wer sich aktuell auf die Abfahrtsanzeigen der SBB verlässt, könnte schnell auf dem falschen Gleis stehen – oder im falschen Zug sitzen.

So erging es Pendlerin Anna M. (38) Sie wollte am Zürcher Hauptbahnhof in die S14 nach Altstetten steigen. Auf dem Display über Gleis 32 prangte genau diese Verbindung.

Doch im Wageninnern wartete die böse Überraschung: Statt Richtung Affoltern am Albis ging es mit der S2 nach Wiedikon.

«Ich las etwas am Handy. Als ich aus dem Fenster schaute, merkte ich plötzlich, dass ich Wiedikon gelandet war», erzählt sie.

Pendlerin landet statt in Altstetten in Wiedikon

Denn: An ihrem Gleis 32 fuhr nicht die S14, sondern die S2. «Den Ausruf mit der Gleisänderung hatte ich deswegen nicht gehört.»

Die Pendlerin hat so eine halbe Stunde Zeit verloren. Aber sie nimmts mit Humor: «Als in Wiedikon die Durchsage kam, dass sie Anzeigen eine Störung haben, ging mir ein Lichtlein auf.»

Bist du schon mal in den falschen Zug gestiegen?

Auch andere Reisende waren betroffen. Ein Pendler berichtet:

«Ich stand jetzt 40 Minuten bei der Hardbrücke. Die Anzeige zeigte etwas anderes an, als der Zug dann anzeigte. Man hatte ein 50/50-Chance, ob der Zug der vor einem stand, wirklich der richtige war.»

Via Durchsage habe er vernommen, dass es eine Störung an den Anzeigentafeln gebe.

SBB bestätigt schweizweite IT-Störung

«Seit zirka 16.50 Uhr haben wir schweizweit eine IT-Störung», bestätigt ein SBB-Sprecher auf Anfrage von Nau.ch. Diese habe zur Folge, dass Echtzeitdaten wie Verspätungen, Gleisänderungen oder eben Destinationen nicht korrekt angezeigt werden.

Die Dauer der Störung sei unbestimmt. Die IT arbeite «mit Hochdruck» an der Lösung des Problems, so der Sprecher. Die SBB empfiehlt, die Anschriften am Zug zu beachten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2877 (nicht angemeldet)

An alle die denken es sei ja so super einfach wart ihr schon mal Zürich Hauptbahnhof da ist man auf die Tafeln angewiesen. Hat jeder Geld sich ein Handy Abo zu leisten nein hat jeder Internet Zugang draussen nein. Was ist mit Menschen die beeinträchtigt sind denen wird Ned das Handy bedienen beigebracht sondern schaut auf die Tafel... Züge angeschrieben ja genau etwa so gut wie Bus oft spinnt die Anzeige oder ist gar nicht erst Aufgeschaltet. Was machen Leute mit Sehr Schwäche sich über Gleis Lehnen um ja die Anzeige ersichtlich zu bekommen. Come in Leute das hat nix mit Faulheit zu tun oder das man schlecht geschaut hat. Immer dieses Scheu klappen denken macht mal Augen und Ohren auf und Kommentiert für alle Menschen wenn ihr schon gross mitlabbern wollt !

User #2854 (nicht angemeldet)

Ihr wisst schon das in der SBB App alles angegeben und der Zug ebenfals beschriftet ist? Kaum funktioniert etwas nicht ist Herr und Frau Schweizer überfordert und zu wenig flexibel sich selbst darum zu kümmern, aber alle um sie herum müssen springen und funktionieren. Ich habe die Mentalität so auf dem Sack. Zur Info, bin selber Schweizer.

Weiterlesen

Stadt Bern
3 Interaktionen
Gemeinde

MEHR SBB

Peter Spuhler SBB
17 Interaktionen
Stadler ging leer aus
SBB
319 Interaktionen
SBB verbietet es
SBB
79 Interaktionen
Kostet Millionen
Stadler Rail
44 Interaktionen
Stadler schweigt

MEHR AUS STADT ZüRICH

zürich klima
3 Interaktionen
Was Zürich erwartet
Zuber
32 Interaktionen
0:2-Rückstand gedreht
Dennis Hediger FC Zürich
32 Interaktionen
Nach 0:2 zur Pause
Stricken Knitfest Zürich
6 Interaktionen
Festival